Oberleitung
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3071
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo liebe Spur II-Freunde,
für alle, denen wie mir der Bezug fehlte .... hier die Bilder von Andreas.
@Andreas, habt ihr die Masten schon installiert, d.h. die enstprechenden Bohrungen schon im Modul?
Gruß
Torsten
Spur 2-Oberleitung
für alle, denen wie mir der Bezug fehlte .... hier die Bilder von Andreas.
@Andreas, habt ihr die Masten schon installiert, d.h. die enstprechenden Bohrungen schon im Modul?
Gruß
Torsten
Spur 2-Oberleitung
Modellbau aus Leidenschaft
-
- 2. Vorsitzender
- Beiträge: 1844
- Registriert: 5. Mai 2013, 15:13
- Wohnort: Bayern
Re: Oberleitung
Hallo (Spur 2)-Freunde,
Hallo Thorsten,
nein, wir haben die Masten nur provisorisch mit Holzplatten aufgestellt und keine Befestigungen oder (Befestigungs-) Bohrungen an den Modulen vorgenommen.
Wie gesagt, das waren Planspiele, Vorschläge und Anregungen, die natürlich vorher in der IG Spur-2 Gemeinschaft besprochen werden müssen.
Befestigungsborungen oder Änderungen an den Modulen in irgendeiner Form müssen vorher natürlich vom Modulbeauftragten "abgesegnet" werden....
Beste (Spur2-) Grüße
Andreas
"Wenn Dir etwas Gutes widerfährt, dann ist das ´ne Spur-2 wert"
Hallo Thorsten,
nein, wir haben die Masten nur provisorisch mit Holzplatten aufgestellt und keine Befestigungen oder (Befestigungs-) Bohrungen an den Modulen vorgenommen.
Wie gesagt, das waren Planspiele, Vorschläge und Anregungen, die natürlich vorher in der IG Spur-2 Gemeinschaft besprochen werden müssen.
Befestigungsborungen oder Änderungen an den Modulen in irgendeiner Form müssen vorher natürlich vom Modulbeauftragten "abgesegnet" werden....
Beste (Spur2-) Grüße
Andreas
"Wenn Dir etwas Gutes widerfährt, dann ist das ´ne Spur-2 wert"
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo Zusammen,
wollte ja eigentlich auch kommen habe z.Z. nur leider Probleme mit dem Fuß und kann nicht auftreten.
Mich würde aber trotzdem interessieren welche Oberleitungsloks sind, ausgenommen der von Fritz, bei den IG-Mitgliedern vorhanden, die nach Schenklengsfeld kommen?
Grundsätzlich finde ich das Thema Oberleitung ja auch spannend und hatte mal in Sachen Regelspur-Straßenbahn darüber nachgedacht.
wollte ja eigentlich auch kommen habe z.Z. nur leider Probleme mit dem Fuß und kann nicht auftreten.
Mich würde aber trotzdem interessieren welche Oberleitungsloks sind, ausgenommen der von Fritz, bei den IG-Mitgliedern vorhanden, die nach Schenklengsfeld kommen?
Grundsätzlich finde ich das Thema Oberleitung ja auch spannend und hatte mal in Sachen Regelspur-Straßenbahn darüber nachgedacht.
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 339
- Registriert: 7. Mär 2015, 00:51
- Wohnort: Kemtau
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo in die Runde,
ich kann Andreas nur beipflichten, das eine Oberleitung etwas sehr schönes ist und wenn man E-Loks in seinem Fahrzeugbestand sein Eigen nennen kann, diese auch dazu gehört.
Wir sollten also diese Idee nicht zu schnell negativ beurteilen. Nach Lösung einiger internen Baustellen( sichere Weichenschaltung der Module, Zukunftsprobleme der IG usw.) kann durchaus das Thema zur Umsetzung kommen, zumal man die Oberleitung ja in unserer Baugröße so gestalten kann, das die Module mit und ohne Oberleitung betrieben werden können.
Gruß
Jens
ich kann Andreas nur beipflichten, das eine Oberleitung etwas sehr schönes ist und wenn man E-Loks in seinem Fahrzeugbestand sein Eigen nennen kann, diese auch dazu gehört.
Wir sollten also diese Idee nicht zu schnell negativ beurteilen. Nach Lösung einiger internen Baustellen( sichere Weichenschaltung der Module, Zukunftsprobleme der IG usw.) kann durchaus das Thema zur Umsetzung kommen, zumal man die Oberleitung ja in unserer Baugröße so gestalten kann, das die Module mit und ohne Oberleitung betrieben werden können.
Gruß
Jens
-
- 2. Vorsitzender
- Beiträge: 1844
- Registriert: 5. Mai 2013, 15:13
- Wohnort: Bayern
Re: Oberleitung
Hallo Spur2-Freunde:
Hallo Helmut
ich glaube, ich kann Deinen Wissendurst" befriedigen":
Ich kenne mindestens, mit mir "inklusive", 7 Mitglieder, die eine Ellok Ihr "Eigen" nennen können.
Ich bin der festen Überzeugung, dass bei einer modular aufgebauten "Oberleitungs-Modul-Anlage", unsere IG-Spur-ii-Mitglieder "ihre" Elloks zum Fahrtag oder nach JHV mitbringen würden.
Ausserdem "reizt" mich die Komplexität der "Oberleitungstechnik"
Da bin ich, glaube ich, nicht alleine...
Beste (Spur2)-Gruesse
Andreas
Spur 2.., na klar...
Hallo Helmut
ich glaube, ich kann Deinen Wissendurst" befriedigen":
Ich kenne mindestens, mit mir "inklusive", 7 Mitglieder, die eine Ellok Ihr "Eigen" nennen können.
Ich bin der festen Überzeugung, dass bei einer modular aufgebauten "Oberleitungs-Modul-Anlage", unsere IG-Spur-ii-Mitglieder "ihre" Elloks zum Fahrtag oder nach JHV mitbringen würden.
Ausserdem "reizt" mich die Komplexität der "Oberleitungstechnik"
Da bin ich, glaube ich, nicht alleine...
Beste (Spur2)-Gruesse
Andreas
Spur 2.., na klar...
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo,
was machen eigentlich die Oberleitungspläne?
Gibt es schon weitere Versuchsaufbauten?
Gibt es schon konkrete Ideen, wie das mit dem Fahrdraht gelöst werden kann?
was machen eigentlich die Oberleitungspläne?
Gibt es schon weitere Versuchsaufbauten?
Gibt es schon konkrete Ideen, wie das mit dem Fahrdraht gelöst werden kann?
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 452
- Registriert: 30. Aug 2009, 14:31
Re: Oberleitung
Hallo Helmut,
es gibt schon Neuigkeiten. Ich habe mich mit dem Thema Masten beschäftigt und den Streckenmast der Reichsbahn gezeichnet. Danach zum Wasserschneiden geschickt und hier ist das Ergebnis.
Masten Oberleitung (Andreas Ristau)
Das waren die Muster. Produziert wurde der mittlere Mast aus Aluminium. Der untere Teil dient der Aufnahme in der Anlage.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Die Halterung und die Abdeckung habe ich gedruckt.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Nun zum Ausleger. Da gibt es ein Teil von MOFI Oberleitungen. Allerdings sind die Isolatoren nicht maßstäblich.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Aber auch das Problem ist gelöst - ich habe neue konstruiert und diesmal drucken lassen. Habe sie an den Hersteller geschickt und der baut mir jetzt Ausleger mit meinen Isolatoren.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Soweit zum Stand der Ding in punkto Oberleitung bei uns. Wir bauen das Ganze für unsere Heimanlage. Die Steckbarkeit der Masten ermöglicht aber auch einen modularen Aufbau!
Übrigens der Mast wurde auch für Lampen missbraucht!!
Beste Grüße
Andreas Ristau
Mast mit Kugellampe (Andreas Ristau)
es gibt schon Neuigkeiten. Ich habe mich mit dem Thema Masten beschäftigt und den Streckenmast der Reichsbahn gezeichnet. Danach zum Wasserschneiden geschickt und hier ist das Ergebnis.
Masten Oberleitung (Andreas Ristau)
Das waren die Muster. Produziert wurde der mittlere Mast aus Aluminium. Der untere Teil dient der Aufnahme in der Anlage.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Die Halterung und die Abdeckung habe ich gedruckt.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Nun zum Ausleger. Da gibt es ein Teil von MOFI Oberleitungen. Allerdings sind die Isolatoren nicht maßstäblich.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Aber auch das Problem ist gelöst - ich habe neue konstruiert und diesmal drucken lassen. Habe sie an den Hersteller geschickt und der baut mir jetzt Ausleger mit meinen Isolatoren.
Masthalterung (Andreas Ristau)
Soweit zum Stand der Ding in punkto Oberleitung bei uns. Wir bauen das Ganze für unsere Heimanlage. Die Steckbarkeit der Masten ermöglicht aber auch einen modularen Aufbau!
Übrigens der Mast wurde auch für Lampen missbraucht!!
Beste Grüße
Andreas Ristau
Mast mit Kugellampe (Andreas Ristau)
-
- 2. Vorsitzender
- Beiträge: 1844
- Registriert: 5. Mai 2013, 15:13
- Wohnort: Bayern
Re: Oberleitung
Hallo Helmut ,
danke für Dein Interesse.
ja, da ist Dank Andreas, Thorsten und Martin einiges passiert.
Hier die Status-Meldung::schreiben:
Ermutigt durch die positive Resonanz während der Vorstellung des Messing-Streckenmastes sowie des MOFI-Konzeptes (Oberleitungsmasten, Fahrdrahtausleger inklusive Fahrdraht) bei den Kollegen in Unterhaun habe ich nicht locker lockergelassen und kompetente "Mitstreiter" gesucht und somit auch das Thema "Oberleitung für Spur 2" beim letzten Mitteldeutschen Spur-II Stammtisch" mal vorgestellt.
Das Thema "Oberleitung für Spur 2" wurde von einigen Teilnehmern teilweise sehr emotional diskutiert, aber zum Schluss dann sehr wohlwollend aufgenommen.
Daraufhin wurde die Sache weiter konkretisiert.
Hauptthemen waren dann folgende:
1. Welchen Streckenmast hernehmen und (modulare) einfache Befestigung
2. vorbildgetreue Isolatoren an den Mofi-Auslegern
3. kostengünstige Herstellung Streckenmast
4. Ausführung Fahrdraht
5. möglichst vorbildgetreue Fahrdrahtlänge und somit Festlegung Mastabstände
6. Festlegung und Einbindung in den IG-Spur2-Standard.
Die Punkte 1 bis 3 hat Andreas schon vorgestellt.
Die Punkte 4, 5 und 6 sind noch in der "Findungs"-phase.
Es bleibt weiter spannend.
Beste (Spur2)-Grüße
Andreas
PS: "Mehr Spur2-Elloks braucht das Land"
danke für Dein Interesse.
ja, da ist Dank Andreas, Thorsten und Martin einiges passiert.
Hier die Status-Meldung::schreiben:
Ermutigt durch die positive Resonanz während der Vorstellung des Messing-Streckenmastes sowie des MOFI-Konzeptes (Oberleitungsmasten, Fahrdrahtausleger inklusive Fahrdraht) bei den Kollegen in Unterhaun habe ich nicht locker lockergelassen und kompetente "Mitstreiter" gesucht und somit auch das Thema "Oberleitung für Spur 2" beim letzten Mitteldeutschen Spur-II Stammtisch" mal vorgestellt.
Das Thema "Oberleitung für Spur 2" wurde von einigen Teilnehmern teilweise sehr emotional diskutiert, aber zum Schluss dann sehr wohlwollend aufgenommen.
Daraufhin wurde die Sache weiter konkretisiert.
Hauptthemen waren dann folgende:
1. Welchen Streckenmast hernehmen und (modulare) einfache Befestigung
2. vorbildgetreue Isolatoren an den Mofi-Auslegern
3. kostengünstige Herstellung Streckenmast
4. Ausführung Fahrdraht
5. möglichst vorbildgetreue Fahrdrahtlänge und somit Festlegung Mastabstände
6. Festlegung und Einbindung in den IG-Spur2-Standard.
Die Punkte 1 bis 3 hat Andreas schon vorgestellt.
Die Punkte 4, 5 und 6 sind noch in der "Findungs"-phase.
Es bleibt weiter spannend.
Beste (Spur2)-Grüße
Andreas
PS: "Mehr Spur2-Elloks braucht das Land"
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3071
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo zusammen,
da gebe ich auch gleich noch einen Kommentar mit dazu ab.
Ich habe mir bei diesem Thema Gedanken in Richtung der Module gemacht. Es ist sehr ungünstig - aus meiner Sicht - wenn die Mastenabstände je nach Modul unterschiedlich sind. Also ging es im Ansatz darum, welcher Mastenabstand am sinnvollsten ist, wohl wissend, dass ein vorbildgerechter Abstand nicht umsetzbar ist. Ich muss hier dazu sagen, dass ich oder wir von einer Oberleitung mit Tragseil reden.
Zum Thema Oberleitungsbetrieb gibt es die NEM201 und 202, beide enthalten auch Abmessungen für Spur II.
Ausgehend von Modulen mit 3 m-Radius habe ich dann die Überprüfung unter Beachtung der NEM201 vorgenommen.
Dabei hat sich ergeben, dass ein Mastenabstand von 1200 mm optimal ist, der Fahrdraht liegt hier immer innerhalb der beiden Schienen.
Oberleitungs-Lage-1 (Torsten Schoening)
Aus dieser Untersuchung ergibt sich, dass ein modulares System möglich ist und mit Oberleitung keine Segmente gebaut werden müssen. Allerdings nur unter folgenden Bedingungen.
die Oberleitung ist nur Deko, d.h. ohne Funktion, ohne funktionsfähige Abspannung
die Bügel der E-Loks müssen so eingestellt werden, dass sie die Oberleitung nicht berühren, d.h. ca. 2 mm Abstand zwischen Schleifer und Oberleitung.
bei niedriger Fahrleitung (Brückenunterführung usw.) wird der Schleifer die Oberleitung berühren, max. Anpresskraft ist hierfür zu testen!
gerade Streckenmodule müssen 1,2 m lang sein, der Mast sitzt mittig (von der Modullänge her)
gebogene Streckenmodule müssen bei R3000 einen Winkel von 22,5° haben - z.B. IG-Bogenmodule - der Mast sitzt mittig (von der Modullänge her)
Modul-OL-3 (Torsten Schoening)
Modul-OL-1 (Torsten Schoening)
Modul-OL-2 (Torsten Schoening)
Bei dieser Untersuchung hat sich die Entwicklung eines neuen Moduls ergeben. Sicherlich kann sich mancher noch an die Diskussion bei den Gartenmodulen entsinnen.
Leicht/einfache Aufstellung/einfache Stapelung usw. waren die Bedingungen.
Die Gelegenheit bot sich und so habe ich an dieser Stelle weitergearbeitet.
Die Module werden auf Füße von IKEA gestellt und haben unten jeweils vier Stifte mit 10 mm Durchmesser (z.B. Gewindestange, Alu-Rundmaterial usw.) dran, diese greifen beim stapeln oben in das darunterliegende Modul ein.
Die gezeigten Module sind 1,2 m lang und 0,5 m breit, auch die Bogenmodule. Durch die Trapezform lassen sich gerade Streckenmodule und Bogenmodule in einem Stapel transportieren. (es ist ein Dreischienengleis mit 64/32 mm dargestellt)
Modul-OL-4 (Torsten Schoening)
Mein Vorschlag für die weiteren Arbeiten am Thema Oberleitung ist, hier einen Standard zu schaffen, der den Standort des Oberleitungsmasten zum Gleis und die Mastaufnahme definiert. Somit könnte jeder Mast auf jedem Modul aufgestellt werden. Desweiteren schwebt mir ein Modulstandard vor, der ausgehend vom Mastabstand, die Modullänge und Gleisradius/Modulwinkel definiert, die Schnittstelle entspricht unserem Standdard
Soweit von mir .... es darf diskutiert werden
Gruß
Torsten
da gebe ich auch gleich noch einen Kommentar mit dazu ab.
Ich habe mir bei diesem Thema Gedanken in Richtung der Module gemacht. Es ist sehr ungünstig - aus meiner Sicht - wenn die Mastenabstände je nach Modul unterschiedlich sind. Also ging es im Ansatz darum, welcher Mastenabstand am sinnvollsten ist, wohl wissend, dass ein vorbildgerechter Abstand nicht umsetzbar ist. Ich muss hier dazu sagen, dass ich oder wir von einer Oberleitung mit Tragseil reden.
Zum Thema Oberleitungsbetrieb gibt es die NEM201 und 202, beide enthalten auch Abmessungen für Spur II.
Ausgehend von Modulen mit 3 m-Radius habe ich dann die Überprüfung unter Beachtung der NEM201 vorgenommen.
Dabei hat sich ergeben, dass ein Mastenabstand von 1200 mm optimal ist, der Fahrdraht liegt hier immer innerhalb der beiden Schienen.
Oberleitungs-Lage-1 (Torsten Schoening)
Aus dieser Untersuchung ergibt sich, dass ein modulares System möglich ist und mit Oberleitung keine Segmente gebaut werden müssen. Allerdings nur unter folgenden Bedingungen.
die Oberleitung ist nur Deko, d.h. ohne Funktion, ohne funktionsfähige Abspannung
die Bügel der E-Loks müssen so eingestellt werden, dass sie die Oberleitung nicht berühren, d.h. ca. 2 mm Abstand zwischen Schleifer und Oberleitung.
bei niedriger Fahrleitung (Brückenunterführung usw.) wird der Schleifer die Oberleitung berühren, max. Anpresskraft ist hierfür zu testen!
gerade Streckenmodule müssen 1,2 m lang sein, der Mast sitzt mittig (von der Modullänge her)
gebogene Streckenmodule müssen bei R3000 einen Winkel von 22,5° haben - z.B. IG-Bogenmodule - der Mast sitzt mittig (von der Modullänge her)
Modul-OL-3 (Torsten Schoening)
Modul-OL-1 (Torsten Schoening)
Modul-OL-2 (Torsten Schoening)
Bei dieser Untersuchung hat sich die Entwicklung eines neuen Moduls ergeben. Sicherlich kann sich mancher noch an die Diskussion bei den Gartenmodulen entsinnen.
Leicht/einfache Aufstellung/einfache Stapelung usw. waren die Bedingungen.
Die Gelegenheit bot sich und so habe ich an dieser Stelle weitergearbeitet.
Die Module werden auf Füße von IKEA gestellt und haben unten jeweils vier Stifte mit 10 mm Durchmesser (z.B. Gewindestange, Alu-Rundmaterial usw.) dran, diese greifen beim stapeln oben in das darunterliegende Modul ein.
Die gezeigten Module sind 1,2 m lang und 0,5 m breit, auch die Bogenmodule. Durch die Trapezform lassen sich gerade Streckenmodule und Bogenmodule in einem Stapel transportieren. (es ist ein Dreischienengleis mit 64/32 mm dargestellt)
Modul-OL-4 (Torsten Schoening)
Mein Vorschlag für die weiteren Arbeiten am Thema Oberleitung ist, hier einen Standard zu schaffen, der den Standort des Oberleitungsmasten zum Gleis und die Mastaufnahme definiert. Somit könnte jeder Mast auf jedem Modul aufgestellt werden. Desweiteren schwebt mir ein Modulstandard vor, der ausgehend vom Mastabstand, die Modullänge und Gleisradius/Modulwinkel definiert, die Schnittstelle entspricht unserem Standdard
Soweit von mir .... es darf diskutiert werden
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 452
- Registriert: 30. Aug 2009, 14:31
Re: Oberleitung
Hallo Tosten,
die Modulgeschichte finde ich sehr interessant. Wir würden auch einige Module bauen - so kann für Treffen mehr Fahrstrecke entstehen. Den Abstand der Masten sehe ich als möglichen Kompromiss an. Auf unserer Heimanlage werden wir ihn aber auf 2m in der Geraden vergrößern.
Wichtig ist auch der Gedanke, die Kopfstücken mit den IG Modulen verbinden zu können. Außerdem sehe ich Transport- und Gewichtsvorteile zu unseren Modulen. Für mich heute ein wichtiges Argument.
Beste Grüße
Andreas
die Modulgeschichte finde ich sehr interessant. Wir würden auch einige Module bauen - so kann für Treffen mehr Fahrstrecke entstehen. Den Abstand der Masten sehe ich als möglichen Kompromiss an. Auf unserer Heimanlage werden wir ihn aber auf 2m in der Geraden vergrößern.
Wichtig ist auch der Gedanke, die Kopfstücken mit den IG Modulen verbinden zu können. Außerdem sehe ich Transport- und Gewichtsvorteile zu unseren Modulen. Für mich heute ein wichtiges Argument.
Beste Grüße
Andreas
-
- 2. Vorsitzender
- Beiträge: 1844
- Registriert: 5. Mai 2013, 15:13
- Wohnort: Bayern
Re: Oberleitung
Hallo Thorsten ,
Hallo Spur 2-Freunde ,
das Projekt "Oberleitung für Spur 2" gewinnt immer mehr an Dreh- moment.
Das Konzept vom Thorsten find ich .
Zum Thema Gewichtsoptimierung:
- im Sinne einer Gewichtsoptimierung die Module (Spanten, Rahmen,
usw.) aus Alu, oder noch besser aus Kunststoff (zum Beispiel
ABS) anzufertigen (zum Beispiel
lasern).
Vorteile:
- "komfortabler" Transport und schneller Aufbau der Module (z. B.
Schenklengsfeld), da sehr leicht.
- zeitsparende, maschinelle und kostengünstige Anfertigung nach
CAD-Vorgaben (evtl. Anbieten von "Spur 2-Modul-Bausätzen (Rahmen,
Spanten, usw.)" in Serie vom eventuell selben Anbieter bei gleichbleibender
hoher Qualität.
- Bei mehreren Interessenten (Spur 2-Mitgliedern) ergäbe sich zwangsläufig
eine Harmonisierung, Norminisierung (Standardisierung) und letztendlich
Modularisierung
- somit Austauschbarkeit (Ersatzteile) der Module untereinander inklusive
gleichbleibend hoher Qualität.
- Beibehaltung und gegebenenfalls Optimierung das vom Thorsten neue
vorgeschlagene IG-Spur 2-Modul-
Konzept.
- Nachfertigung von Modulen jederzeit möglich, da Datensatz
vorhanden.
..ich glaub, das war´s für´s Erste..
..muss jetzt "Sonnenbaden"..
Beste (Spur 2)-Grüße
Andreas
PS: Spur 2-Oberleitung... da ist drin !
Hallo Spur 2-Freunde ,
das Projekt "Oberleitung für Spur 2" gewinnt immer mehr an Dreh- moment.
Das Konzept vom Thorsten find ich .
Zum Thema Gewichtsoptimierung:
- im Sinne einer Gewichtsoptimierung die Module (Spanten, Rahmen,
usw.) aus Alu, oder noch besser aus Kunststoff (zum Beispiel
ABS) anzufertigen (zum Beispiel
lasern).
Vorteile:
- "komfortabler" Transport und schneller Aufbau der Module (z. B.
Schenklengsfeld), da sehr leicht.
- zeitsparende, maschinelle und kostengünstige Anfertigung nach
CAD-Vorgaben (evtl. Anbieten von "Spur 2-Modul-Bausätzen (Rahmen,
Spanten, usw.)" in Serie vom eventuell selben Anbieter bei gleichbleibender
hoher Qualität.
- Bei mehreren Interessenten (Spur 2-Mitgliedern) ergäbe sich zwangsläufig
eine Harmonisierung, Norminisierung (Standardisierung) und letztendlich
Modularisierung
- somit Austauschbarkeit (Ersatzteile) der Module untereinander inklusive
gleichbleibend hoher Qualität.
- Beibehaltung und gegebenenfalls Optimierung das vom Thorsten neue
vorgeschlagene IG-Spur 2-Modul-
Konzept.
- Nachfertigung von Modulen jederzeit möglich, da Datensatz
vorhanden.
..ich glaub, das war´s für´s Erste..
..muss jetzt "Sonnenbaden"..
Beste (Spur 2)-Grüße
Andreas
PS: Spur 2-Oberleitung... da ist drin !
- Robert Liebers
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 348
- Registriert: 10. Nov 2011, 08:32
Re: Oberleitung
Moin alle zusammen,
ich finde es große Klasse von allen Beteiligten, welche Mühen gemacht werden.
Andreas und Martin:
für die Prototypen und die Konstruktion
Torsten
danke das du am PC, die Module passend dazu passend gezeichnet hast, klasse
Es grüßt Robert
ich finde es große Klasse von allen Beteiligten, welche Mühen gemacht werden.
Andreas und Martin:
für die Prototypen und die Konstruktion
Torsten
danke das du am PC, die Module passend dazu passend gezeichnet hast, klasse
Es grüßt Robert
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo,
erst einmal euch Oberleitungserbauern vielen Dank für die interessanten Ausführungen.
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Das Wären erst einmal meine Gedanken dazu.
Viele Grüße Helmut Schmidt
Glück-Auf-Str. 18
30890 Barsinghausen
Tel.: 05105 586979
erst einmal euch Oberleitungserbauern vielen Dank für die interessanten Ausführungen.
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Das Wären erst einmal meine Gedanken dazu.
Viele Grüße Helmut Schmidt
Glück-Auf-Str. 18
30890 Barsinghausen
Tel.: 05105 586979
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3071
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Oberleitung
Hallo Helmut,
zu deinen Fragen:
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
Wir haben lange überlegt und dann über einige sehr komplizierte Lösungen (z.B. Schwalbenschwanzführung) zu dieser sehr simplen gekommen.
Die Schnittstelle am Modul ist immer gleich, d.h. wenn ein Gittermast zum Einsatz kommen soll, dann muss nur der Steckfuß gleich sein.
Bei Einsatz ohne Oberleitung kann man in den Sockel einen Kilometerstein oder Telegrafenmasten einsetzen.
Ich plane hier auch noch einen Standard zur Position des Masten und Mastaufnahme zu erstellen - ich denke das dies sehr sinnvoll ist, denn dann arbeiten wir alle mit den gleich Maßen und die Chance, dass es bei Treffen reibungslos funktioniert ist groß.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
Aus meiner Sicht unbedingt! Ansonsten muss für jede Länge eine Leitung vorgehalten werden, was bei einer Oberleitung mit Tragseil blöd wäre.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
Von oben sieht man auf dem Modul nur die vier 10er Löcher, mehr nicht.
Bei Geländemodulen - Berg/Tal - müssen beim nächsten Modul, welches obendrauf kommt, nur die vier Bolzen länger sein.
Das ist eine Idee für meine Module, ich werde es so umsetzen, es ist kein muss für alle anderen
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
Natürlich kann man das, nur der Steckfuß sollte dran sein.
Ich habe nur etwas von der DR (DDR) aus den 50ern gefunden.
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
Die 1,2 m sind ein erster Entwurf, auf dessen Basis ich den Rest weiterentwickelt habe.
Wir sind von Schienenprofil Code 40 ausgegangen, zum Verlängern kann man z.B. Schienenverbinder verwenden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
Was zu sehen ist, sind die Endstücken für Dreischienengleis 64/32 mm, die ich für mich plane. Es sind gegenüber dem IG-Standard nur vier zusätzliche Bohrungen drin.
Mit den zusätzlichen Bohrungen habe ich die Möglichkeit auch ein reines 32 mm Modul mit einem Dreischienengleis-Modul zu verbinden - Gleis passt dann zusammen, Außenkante der Module natürlich nicht. In unseren bisherigen Modulnormen ist dies so nicht vorgesehen.
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Wie gesagt, die Modulnorm der IG ist voll umgesetzt, eben nur erweitert. Die Module sind voll austauschbar.
Die momentane Planungen sind für die Regelspur, Fahrleitung mit Tragseil.
Mastabstand usw. sind für Schmalspurbahnen logischerweise anders, wenn jemand hierfür die Entwicklung eines Standards machen möchte ... bei der Erstellung kann ich gern behilflich sein.
Soweit von mir!
Gruß
Torsten
zu deinen Fragen:
1. Sehr interessant finde ich die Steckmastlösung.
Wir haben lange überlegt und dann über einige sehr komplizierte Lösungen (z.B. Schwalbenschwanzführung) zu dieser sehr simplen gekommen.
Die Schnittstelle am Modul ist immer gleich, d.h. wenn ein Gittermast zum Einsatz kommen soll, dann muss nur der Steckfuß gleich sein.
Bei Einsatz ohne Oberleitung kann man in den Sockel einen Kilometerstein oder Telegrafenmasten einsetzen.
Ich plane hier auch noch einen Standard zur Position des Masten und Mastaufnahme zu erstellen - ich denke das dies sehr sinnvoll ist, denn dann arbeiten wir alle mit den gleich Maßen und die Chance, dass es bei Treffen reibungslos funktioniert ist groß.
2. Die identische Länge der Module ist wohl doch sinnvoll und erforderlich.
Aus meiner Sicht unbedingt! Ansonsten muss für jede Länge eine Leitung vorgehalten werden, was bei einer Oberleitung mit Tragseil blöd wäre.
3. Das mit den neuen stapelbaren Modulen überzeugt mich noch nicht ganz. Was ist mit den oben in der Landschaft sichtbaren Stapelflächen?
Von oben sieht man auf dem Modul nur die vier 10er Löcher, mehr nicht.
Bei Geländemodulen - Berg/Tal - müssen beim nächsten Modul, welches obendrauf kommt, nur die vier Bolzen länger sein.
Das ist eine Idee für meine Module, ich werde es so umsetzen, es ist kein muss für alle anderen
4. Wer möchte, könnte auf seinen Modulen ja auch Finescale Masten stecken. Hat jemand Zeichnungen von DB Masten und Oberleitungen?
Natürlich kann man das, nur der Steckfuß sollte dran sein.
Ich habe nur etwas von der DR (DDR) aus den 50ern gefunden.
5. Gibt es eine Bezugsmöglichkeit für die langen Fahrdrähte, denn im Modellbau sind Drähte längstens 1 m. Von der Rolle wäre auch noch eine Option, nur die müssen dann gerichtet werden.
Die 1,2 m sind ein erster Entwurf, auf dessen Basis ich den Rest weiterentwickelt habe.
Wir sind von Schienenprofil Code 40 ausgegangen, zum Verlängern kann man z.B. Schienenverbinder verwenden.
6. Welchen Sinn haben die vielen Verbindungsbohrungen in den Stirnbrettern?
Was zu sehen ist, sind die Endstücken für Dreischienengleis 64/32 mm, die ich für mich plane. Es sind gegenüber dem IG-Standard nur vier zusätzliche Bohrungen drin.
Mit den zusätzlichen Bohrungen habe ich die Möglichkeit auch ein reines 32 mm Modul mit einem Dreischienengleis-Modul zu verbinden - Gleis passt dann zusammen, Außenkante der Module natürlich nicht. In unseren bisherigen Modulnormen ist dies so nicht vorgesehen.
7. Wie sieht das mit Meterspur = 45 mm aus?
Wie gesagt, die Modulnorm der IG ist voll umgesetzt, eben nur erweitert. Die Module sind voll austauschbar.
Die momentane Planungen sind für die Regelspur, Fahrleitung mit Tragseil.
Mastabstand usw. sind für Schmalspurbahnen logischerweise anders, wenn jemand hierfür die Entwicklung eines Standards machen möchte ... bei der Erstellung kann ich gern behilflich sein.
Soweit von mir!
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
-
- 2. Vorsitzender
- Beiträge: 1844
- Registriert: 5. Mai 2013, 15:13
- Wohnort: Bayern
Re: Oberleitung
Hallo liebe Mitglieder und Freunde der (Kaiser)-Spur2 ,
es gibt gute Neuigkeiten für unsere Elloks bezgl. Spur2-Oberleitung.
Mein Freund Daniel und Inhaber der Fa. Modellbaufink hat sein Oberleitungssystem überarbeitet und bietet ab Mai diesen Jahres ein sehr schönes und detailiertes Oberleitungssystem mit Auslegern und Oberleitungsfahrdrähte aus Edelstahl mit Hängern (diese sind angeschweisst) nach dem Vorbild der DB für die LGB und unsere Spur2 an.
Die Anbringung der Oberleitungsfahrdrähte sieht sehr vorbildgetreu und trotzdem robust aus.
Auch das Befestigen der Oberleitungsmasten sieht sehr gelungen und vorbildgetreu aus.
Hier muss ein neuer Praxistest mit den Produkten durchgeführt werden, ob und wie wir dies auf unseren Modulen umsetzen können.
In der Vergangenheit hatten wir ja bereits erste Versuche bezgl. Umsetzung Oberleitungbetrieb in Unterhaun durchgeführt.
Hier die Link´s von den ersten Versuchen: https://spannwerk.spur-ii.de/fotos/show ... photo/6104
https://spannwerk.spur-ii.de/fotos/show ... photo/8195
Auf Kundenwunsch können die Oberleitungsmasten aus Edelstahl auch passend für unsere Regelspur 64mm bezgl. der Höhe angepasst werden.
Auch für weitere spezielle Kundenwünsche ist Daniel positiv aufgeschlossen.
Hier der Link: https://www.modellbau-fink.com/
Viel Spass beim Betrachten der Homepage.
Beste Spur2-Grüße
Andreas
es gibt gute Neuigkeiten für unsere Elloks bezgl. Spur2-Oberleitung.
Mein Freund Daniel und Inhaber der Fa. Modellbaufink hat sein Oberleitungssystem überarbeitet und bietet ab Mai diesen Jahres ein sehr schönes und detailiertes Oberleitungssystem mit Auslegern und Oberleitungsfahrdrähte aus Edelstahl mit Hängern (diese sind angeschweisst) nach dem Vorbild der DB für die LGB und unsere Spur2 an.
Die Anbringung der Oberleitungsfahrdrähte sieht sehr vorbildgetreu und trotzdem robust aus.
Auch das Befestigen der Oberleitungsmasten sieht sehr gelungen und vorbildgetreu aus.
Hier muss ein neuer Praxistest mit den Produkten durchgeführt werden, ob und wie wir dies auf unseren Modulen umsetzen können.
In der Vergangenheit hatten wir ja bereits erste Versuche bezgl. Umsetzung Oberleitungbetrieb in Unterhaun durchgeführt.
Hier die Link´s von den ersten Versuchen: https://spannwerk.spur-ii.de/fotos/show ... photo/6104
https://spannwerk.spur-ii.de/fotos/show ... photo/8195
Auf Kundenwunsch können die Oberleitungsmasten aus Edelstahl auch passend für unsere Regelspur 64mm bezgl. der Höhe angepasst werden.
Auch für weitere spezielle Kundenwünsche ist Daniel positiv aufgeschlossen.
Hier der Link: https://www.modellbau-fink.com/
Viel Spass beim Betrachten der Homepage.
Beste Spur2-Grüße
Andreas