Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Module, Anlagen, Segmente
Antworten
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Freunde der großen Spur,

wenn uns eins vereint, ist es die Tatsache, dass die Fahrzeuge der 64 mm Spurweite höchstwahrscheinlich bei allen von uns zuerst da waren. Doch dann stellt sich jeder einmal die Frage, worauf die schönen Modelle den Auslauf erhalten dürfen, den ihnen zusteht. Wenn der Blick dann auf die Wahl der Gleise fällt, sieht das ganze jedoch schon deutlich überschaubarer aus, als bereits die mickrige Auswahl an Regelspur Fahrzeugen selbst.
Zwar gibt es verschiedene Hersteller an Kleineisen für Code 250, insbesondere des K-Oberbaus, doch eine Weiche wirft, zumindest für mich, noch Fragezeichen auf - besonders wenn diese auch zügig, einfach und vorbildlich zu bauen sein soll.
Da ich bereits etliche Stunden in den Fahrzeugbau versenkt habe, habe ich keine Lust, dies für jede einzelne Weiche machen zu müssen, insbesondere wenn für den Eigenbedarf erst einmal bis zu 10 Weichen geplant sind.

Um dem Abhilfe zu schaffen, habe ich mir eine Länderbahnweiche mit Hakenplatten Oberbau vorgenommen. Als Ausgangslage dazu diente Blatt 10 der Zeichnungen der Staatsbahnweichen: "Einfache Weiche 1:9 rechts" (auf Holzschwellen), aus der sich Weichengeometrie sowie Schwellenlage entnehmen ließ. Der Hakenplatten Oberbau entstand dabei nach Zeichnungen von A. Schau - Eisenbahnbau Band 1 und Teil 1b (6. Auflage, 1935) und wurde mit Code 250 umgesetzt. Diese stellte vorerst ein Kollege aus Berlin aus dessen privaten Oberbau Bücher- und Zeichnungsarchiv bereit, bis ich mir Band 1 selbst zulegte.
An der Stelle sei anzumerken, dass das Schienenprofil dieses Zeitalters sehr wahrscheinlich kleiner ausfiel - hier aber einer meiner Kompromisse: Für mich gehört die Regelspur auf Code 250. Kleine Profile wie Code 200 halte ich mir für Meterspurbahnen in Ep. II, wie bspw. die MEG, zurück.
Da wir nun schon bei Epochen sind: Die Oberbau-Wahl ist an die eigene Epochenwahl der Regelspur (Ep. IIb) geknüpft, sowie die Wahl des Radius nach dem Motto - "Wenn der Platz daheim eine Spur II Anlage sowieso nicht zulässt, kann man es auf Modulen auch richtig machen" - erfolgte.
Für einen späteren Zeitpunkt wird der Endbahnhof Zell sowie der Durchgangsbahnhof Weißdorf der Lokalbahn "Münchberg - Zell" im Fichtelgebirge angestrebt, dazu aber in ein paar Jahren hoffentlich mehr (dazu ist das Buch: "Die Lokalbahn Münchberg - Zell i/Obfr." des MEC 01 sehr zu empfehlen).

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_01 (Jason Neugebauer)
Bild

Zwar ist die Weiche noch nicht vollständig auskonstruiert (Radlenker), doch hat dies keine Auswirkung auf einen Test des Grundprinzips, um den es erst einmal in diesem Beitrag auch hauptsächlich gehen soll.

Den einfachen Bau der Weiche, für Faule :lol:, sollen dabei zwei Schablonen erledigen. Die eine dient der Positionierung der Schwellen, welche dann auf einen beliebigen Untergrund aufgeklebt werden können, während die andere als Bohrschablone der Kleineisen dient. Ausgerichtet wird die Bohrschablone dann durch ein Verstiften beider Schablonen, wobei die untere noch zwischen den befestigten Schwellen liegt. Neben Holzschwellen können natürlich auch andere Materialien für wetterfesten Einsatz benutzt werden.
Der Vorteil, aufgeleimter Holzschwellen ohne Verbindungsbrücken unter dem Schienenprofil zeigt sich im Detail sowie in der Möglichkeit, diese vor dem Bau der eigentlichen Weiche mit einer Bürste, bspw. einer im Akkuschrauber eingespannten Runddrahtbürste auf einfache Art und Weise zu altern.
Diese Schablonen sind dabei für Links- sowie Rechtsweichen anwendbar. Da es sich um 3mm Edelstahl Bleche handelt, sollten die Schablonen in der Lage sein, eine Vielzahl an Weichen fertigen zu können :idea: .
An der Stelle sei zu erwähnen, dass jede abweichende Weichengeometrie die Fertigung zweier neuer Schablonen erfordert, sofern man diese einfache und schnelle Fertigung erzielen möchte. Falls das Projekt erwünschtes Endergebnis zeigt, sollen mind. noch DKW Schablonen entstehen, aus denen sich DKW und EKW fertigen lassen.
Die Weiche hat einen Radius von 8,44m (190m im Vorbild) bei einer Gesamtlänge von ~1200 mm.

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_04 (Jason Neugebauer)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_05 (Jason Neugebauer)
Bild

Die Weiche wurde vorerst mit aus Kunststoff gedrucktem Herzstück, Zungen, Zungenlager und Gleitbahn-Kleineisen sowie mit K-Oberbau Messing Kleineisen von Crottendorf für eine Probe zusammen gebaut. In diesem Zuge wurden die Zungenplatten bis auf die zusätzliche Lagerplatte der Drehstuhlzunge gekürzt. Ebenfalls wurden für diese lediglich Ausschnitte in den Schwellen angelegt - nach Vorbild müssten die zwei Zungenlager-Schwellen auf gesamter Länge 2mm tiefer liegen. Ich bitte dies bei den Bildern zu berücksichtigen.

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_06 (Jason Neugebauer)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_07 (Jason Neugebauer)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_08 (Jason Neugebauer)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_09 (Jason Neugebauer)
Bild

Das Schieneninnenmaß beträgt erfreulicherweise auf Anhieb 64 mm (es bestand Zweifel durch Toleranzen). Für Herzstück sowie Radlenker sind/sollen IG Spur 2 Standards eingehalten werden (wenn diese nicht grade überarbeitet werden :shock: ).
Für die Umsetzung der Kleineisen sowie abweichenden Profilen ist ein Mischbau vorgesehen. An der Stelle können gerne auch Vorschläge für die einzelnen Teile gemacht werden.

- Für Herzstück mit Flügelschienen, Weichenzungen sowie Radlenker ist die Verwendung von Neusilberguss angedacht (im Folgebild grün).
- Die Bleche bzw. Platten, die unter einigen dieser Teile (Herzstück, Zungen..) sowie unter abweichenden Kleineisen ihren Platz finden, sollen durch gelaserte Kunststoffplatten realisiert werden (im Folgebild blau). Ausgerichtet werden sollen diese über die Pins an den Neusilbergussteilen.
- Die einzelnen Schraubenköpfe (im Folgebild rot) sowie Klemmplatten (im Folgebild gelb) sollen dann als Einzelteil aus Messing gegossen werden. Die über bspw. Herzstück positionierten Kunststoffplatten dienen zugleich als eigene Bohrschablone für die Schraubenköpfe, welche ebenfalls einen kleinen Pin besitzen sollen.
- Die Gleitbahn Kleineisen der Weichenzungen sowie die etwas dickere Lagerplatte der Weichenzungen sollen dann aus Messing gegossen werden. Die Zunge soll dabei in der Lagerplatte mit einer Buchse gelagert und von unten mit einer Mutter (und evtl. Druckfeder) befestigt werden.
- Für die Standard-Kleineisen habe ich verschiedene Ideen. Um den Stückpreis in großer Stückzahl kleinzuhalten gefällt mir im Moment die Realisierung durch ein Spritzgussteil, welches zwei Formen benötigt, am ehesten.
- Zur Umsetzung dieser Ideen müssen gezeigte Konstruktionen logischer Weiche angepasst werden, ich bitte dies zu berücksichtigen.
-Ein Weichenverschluss wurde zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gestaltet, genauso wenig wie vorbildliche Radlenker, da bislang noch keine Zeichnungen aufgetrieben wurden (Recherchearbeiten stehen noch an, wenn wieder mehr Zeit da ist).

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_02 (Jason Neugebauer)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Hakenplatten-Oberbau_03 (Jason Neugebauer)
Bild

Erste Fahrversuche wurden bereits mit einer auf Akku umgerüsteten V36 absolviert (ich bin mir bewusst, dass das Modell keine V36 der Ep.II verkörpert). Das Zungenprofil zum Anfang hüpft deshalb aus dem vorgesehenen Loch, da ich mit der Nachbearbeitung der 3D-Druckteile etwas zu vorschnell war. Hier geht es zum YouTube Video:

https://youtu.be/CQICYIFdh28?si=BV41SJBzLsabTVvb

Aktuell geht das Projekt nur schleppend voran, da ich mich hauptsächlich mit dem Verfassen meiner Bachelorarbeit befasse. Auch danach wird es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis eine Weiche schnell und vollständig reproduzierbar sein wird.

Grüße
Jason
Benutzeravatar
Holger Steinberg
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 635
Registriert: 19. Mär 2003, 14:52
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Holger Steinberg »

Hallo Jason,

sehr schöner Beitrag über Deine Aktivitäten zum Weichenbau. Der immer wieder ein Knackpunkt beim Anlagenbau ist, da es praktisch kein vollständiges Weichenteile-Angebot gibt.
Auch wir bei unseren Planung für den Ausbau und Betrieb der Regelspuranlage im Bw Hanau setzen uns damit intensiv auseinander. Es sind zwar noch 2 Hegob-Weichenbausätze vorhanden, die Teilebeschaffung jedoch gestaltet sich sehr schwierig. Aktuell fehlen uns z.B. Weichenstellhebel für diese Weichen.
Wie gross werden, denn die von Dir vorgestellten Weichen und mit welchen Abzweigwinkel arbeitetest Du?
Wäre schön wenn es keine Einzelaktion für Deinen Bedarf bleibt, sondern die Teile auch anderen Interessierten zugänglich werden.
Unsere Bemühungen haben dazu geführt, dass wir erste Muster Kleineisen mit Rippenplatten in Kunststoff haben spritzen lassen, dadurch soll der Preis pro Stk. erheblich gesenkt werden und die Kleineisen vorbildgerechter aussehen. Das ganze passt dann auch in dass Miha Profil. Unsere Kleineisen werden leider nicht die von die bevorzugten frühen Hakenplatten darstellen. Evtl. davon auch ein Muster zum Kunststoffspritzen herstellen lassen? Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden und lass uns das vorgehen gerne miteinander absprechen, damit die Bemühungen nicht aneinander vorbei laufen.
Es grüsst

Holger
Regionalgruppe Rhein/Main: https://spur-ii.de/regionalgruppen.html
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Holger,

vielen Dank für dein Interesse. Ja, das Hanauer Projekt ist mir nicht entgangen, nur schaffte ich es aus zeitlichen Gründen bislang noch nicht, vorbei zu schauen.
Weichenstellhebel hätte ich tatsächlich gehofft, selber irgendwo beziehen zu können. Falls das aber zu späterem, nötigen Zeitpunkt nicht möglich ist, werde ich diese sowie den Weichenverschluss auch machen müssen. :roll:

Wie beschrieben hat die Weiche einen 8440mm Radius bei 1200mm auf den Bildern zu sehender Länge. Darüber hinaus weist diese 190m - 1:9 Weiche ein gerades Herzstück auf, was einen Abzweigwinkel von 6,34° zur Folge hat. Eine 190m - 1:7,5 Weiche hat meines Wissens nach ein gebogenes Herzstück.
Das die Teile anderen Interessierten vorenthalten werden ist nicht meine Absicht. Allerdings benötigt dies alles seine Zeit, die ich aktuell kaum habe. Das mit den K-Oberbau Spritzgussteilen ist mir ebenfalls nicht entgangen. Bin gespannt ob es dazu noch eine Serie geben wird (?).

Die Teile der hier vorgestellten Weiche werde ich möglichst versuchen selber irgendwo an Land zu ziehen. Nach 14 Jahren in diesem Maßstab habe ich zu viele Gemeinschaftsprojekte scheitern sehen, sodass mir sowas zu heikel ist - im Allgemeinen (nichts persönliches). Ich möchte nicht andere mit unvollständigen Sachen von mir abhängig machen, umgekehrtes gilt genauso.

Grüße
Jason
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3203
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Jason,
hallo Holger,
gibt es die Weichenstellhebel von Hegob nicht mehr?

Viele Grüße
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Torsten,

also auf der Website sieht der Spur II Bereich von Hegob ziemlich leer aus. Nachfragen würde wahrscheinlich helfen.
Da allerdings bereits Anfragen (Nachfragen) aus 2022 zu Weichenstellhebeln, Laternen und Spitzenklammerverschlüssen unbeantwortet blieben, habe ich es bislang nicht weiter versucht.

Viele Grüße
Jason
Martin Ristau
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 810
Registriert: 19. Aug 2009, 15:03
Kontaktdaten:

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Jason,

auf der Homepage ist tatsächlich nicht viel los, aber wir haben Anfang des Jahres Material telefonisch oder per Mail bestellt und auch geliefert bekommen.

Davon ab sollte im Moba-Shop von Jens Klose demnächst etwas angeboten werden.

Gruß

Martin
Gebäude und mehr für die Spuren 0, I und II

www.mw-altenweddingen.de
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Martin,

danke für die interessante Auskunft!
Dann werde ich mein Glück demnächst nochmal versuchen :wink:

Ja, das es zu dem Weichenvorhaben von Jens auch Hebel mit/ohne Laterne geben wird, wäre meine Erwartung an das ganze gewesen. Wollte da jetzt aus meiner Position heraus aber nicht unnötige Spekulationen anstellen.

Grüße
Jason
Gerhard Seelbach
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Jun 2017, 20:43

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Gerhard Seelbach »

Hallo Jason,

HEGOB kann man persönlich in Gießen bei Spur0/1 und jetzt am 18.+19.10 bei den Spur1 Tagen in Ebermannstadt antreffen. Das Spur1 Treffen in Speyer ist abgesagt worden.
Weiter hat er schon vor Jahren die Spur2 von seiner Webseite genommen ist aber immer noch im Abverkauf vorhanden. Aber für dich Jasen sind die Teile wohl kaum zu gebrauchen, da die Bauteile für Code 280 und nicht für 250 ausgelegt sind. Somit paßt z.B. die Verschlußstange des Klammerverschluß nicht (zu Lang). Allerdings hat die für dich interessanten Weichenbauteile für Code 250 Jens Klose im Programm, aber noch nicht im Onlineshop (gesehen auf seinem Bauteile-Musterbrett in Schenklengsfeld). Am besten über Moba-Shop direkt anmailen.
Dann wäre für dich besonders bei Länderbahnweichen auch der Hackenverschluß interessant. Denn gab es mal vor Jahren mit Code 250 für 45mm Gleis. Leider kenn ich den Hersteller nicht, aber vielleicht weiß ja einer unserer Älteren da weiter.
Bei den Stellhebel sind mir nur als Vorbildlich die von Feld in Weißmetall (die Bedienteile sind sehr empfindlich) bekannt.

Viele Grüße
Gerhard
Georges Geiben
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 305
Registriert: 30. Sep 2013, 17:48
Wohnort: Luxemburg (L)

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Georges Geiben »

Hallo in die Runde,
vielen Dank für all die Informationen zum Thema vorbildlicher Weichenbau in Spur II (64mm). Ich werde die Beiträge dazu weiterhin mit Spannung verfolgen.
Schönes WE.
Georges.
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Gerhard,
hallo Georges,

danke für deine Infos. Hätte jetzt erwartet, dass das Profil keine so starke Auswirkung auf den Verschluss hat. Der Kollege aus Berlin, von dem ich die Zeichnungen hab, hatte vor 2022 mehr Glück als ich und bekam Spitzenklammerverschlüsse. Diese baute er für sein GMTS Gleissystem um.
Ah, umso besser! Ja, für die Länderbahnweiche wollte ich eh noch schauen, welcher Verschluss am besten passen würde, aber danke. Den Hegob Spitzenklammerverschluss hätte ich sonst auch unter K-Oberbau Meterspurweichen eines Tages versucht zu bauen.
Bis zu den Weichenstellhebeln ist ja noch Zeit. Die von Feld kommen leider nicht in Frage, da, wie du schon sagst, die Teile sehr empfindlich sind. Das hält sicherlich keine einzige Ausstellung :roll:

Neben dem Bahnhof Zell reizt mich auch der Bahnhof Thürkow in Mecklenburg Vorpommern sehr. Nicht nur ist er mit seinen abgeschätzten 8-10m im Modell kürzer als der Endbahnhof Zell, zugleich bietet er vorbildlichen Einsatz für einer DKW. Daher der Anreiz, auch eine DKW bauen zu wollen. Ein schönes Abbild des ganzen findet sich im Bilderarchiv der Eisenbahnstiftung:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bil ... /22218.jpg

Leider sind mir sonst keine Länderbahnvorbilder mit kurzer Bahnhofslänge sowie mit DKW oder EKW in Ep.IIb weiter bekannt.

Viele Grüße
Jason
Gerhard Seelbach
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Jun 2017, 20:43

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Gerhard Seelbach »

Hallo Jason,

bei den Stellhebel von Feld sind die Welle mit dem Stift für die Laternenumstellung das Hautproblem, welches sich aber einfach mit Messingprofilen ersetzen läßt. Dadurch ist auch ein Messe/ausstellungsbetrieb wie bei meiner HILMA möglich.
Die Verschlußstange von HEGOB ist für Code 250 ca. 2mm im Mittelteil zu lang. und Trennen und wieder Zusammenlöten bei so feinen Gußteilen sieht bescheiden aus.
Als Vorbildbahnhof wäre da nicht auch was passendes bei Beul-Großenbusch (Hangelar), Siegburg-Lohmar-Overath, Rösrath-Lindlar oder Bielstein-Waldbröl.

Viele Grüße
Gerhard
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Gerhard,

danke für die Info. Wusste garnicht, dass du Feld Weichenstellhebel verbaut hast, so kann man sich irren. Für den Transport bleiben die bei dir ja während ruckligen Autobahnfahrten dann auf den Modulen montiert - ergo dem halten sie auch Stand (?).
So also. Ich hatte gedacht, dass die Verschlussstange eine Stange zum Kürzen sei, ich ging nicht davon aus das diese ein Gußteil ist :?

Oh, ja vor der eigenen Haustüre habe ich natürlich noch nicht nachgeschaut. Ich muss allerdings gestehen, das ich durch das Foto der Eisenbahnstiftung bereits ziemlich auf Thürkow festgefahren bin. Es lässt bis auf ein paar Winkel eine detailreiche Gestaltung, fast des gesamten Bahnhofs, zu. Vor der Türe nachsehen hilft an der Stelle aber natürlich auch :wink:

Grüße
Jason
Gerhard Seelbach
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 251
Registriert: 11. Jun 2017, 20:43

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Gerhard Seelbach »

Hallo Jason,

beschau dir die Bilder der Hegob Weiche die Kollege Graf gerade hier bei den Kleinanzeigen eingestellt hat. Die Verschlußstange ist wie im Original aus drei Teilen, läßt sich aber nicht Kürzen, ohne Optische Mängel zu hinterlassen. Denn das Mittelteil (Spannschloß ähnliche Einstellmutter) mit Öse für die Weichenstellstange ist zur Isolierung zwischen den Schienen aus Kunststoff und hält die mechanischen Kräfte beim Umstellen der Weichenzungen. Gut, du hast Länderbahn mit geteilten Zungen und nicht durchgehende Federzungen, wo doch größere Kräfte wirken. Aber ein Ausstellungsbetrieb ist auch nicht ohne und wenn die Leute dann wie bei LGB an der Weichenlaterne anstelle des Stellhebels versuchen, die Weiche umzustellen, wünscht man sich doch etwas mehr Stabilität der Sache.
Ja, der Stellhebel mit Laterne ist von Feld und mit einer Micro LED von Viessmann beleuchtet. Ein Luxus den sich die HILMA bei mir gönnt, da gewöhnlich Weichenlaternen von Gleisanschlüssen max. nur reflektierend aber nicht beleuchtet sind.

Gruß
Gerhard
Jason Neugebauer
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 15. Mai 2025, 22:50

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von Jason Neugebauer »

Hallo Gerhard,

verstehe. Na, warten wir mal ab, wie der Spitzenklammerverschluss von Jens Klose wird. Ich gehe stark davon aus, das er einen auf den Markt bringt - für die Länderbahnweiche muss ja evtl. eh ein Hackenverschluss her :roll:
Ja, über den Vorteil, den ein Drehstuhl bietet, bin ich mir dann während der Konstruktion auch klarer geworden. Machen ja sowieso viele Hersteller einfachheitshalber, nur bei der Länderbahnweiche ist es dann oben rein noch vorbildlich.

Ich habe ja schon etliche Misshandlungen des Weichenstellhebels selbst gesehen - bspw. wird mit einem Fahrregler nochmal draufgeschlagen, damit die Weiche angeblich vollstens anliegt.. "bei der richtigen Bahn muss man manche Weichenstellhebel auch mit dem Fuße nachtreten", bekam ich als Antwort. Aber die Weiche über Drehen der Weichenlaterne zu stellen ist auch eine fassungslos werdende Nummer :!:
Daher kam mir bereits oft der Gedanke, die Weichen elektrisch zu stellen. Dafür gefallen mir die Antriebe von Kaleas sehr, siehe hier:
https://www.kaleas.de/modellbau-basteln ... mit-relais

Interessantes Detail, schön das sich die HILMA dies leisten konnte.
Grüße Jason
Antworten