SKL Schöneweide - ein Baubericht

Antworten
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

SKL Schöneweide - ein Baubericht

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
einmal angefangen kann ich manchmal nicht anders und muss das Modell fertig machen. ... sonst steht wieder etwas angefangenes rum ...

Der Rohbau ist hier zu sehen: https://spannwerk.spur-ii.de/phpBB2/vie ... php?t=1077

Wie es sich gehört hat nun auch der Beiwagen eine Bremsanlage bekommen ...
SKL-Schöneweide-Anhänger-fertig-01 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Anhänger-fertig-02 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Anhänger-fertig-03 (Torsten Schoening)
Bild

Irgendwan kommt auch der Motorwagen, viele Details sind schon fertig, auch die Inneneinrichtung des Führerhauses.

Gruß
Torsten
Zuletzt geändert von Torsten Schoening am 30. Nov 2007, 14:10, insgesamt 2-mal geändert.
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Tobias F. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: 26. Okt 2006, 13:44
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Beiwagen von Monert Modellbau

Beitrag von Tobias F. (abgemeldet) »

Hallo Torsten,

Glückwunsch zum gelungenen Beiwagen und der hervorragenden Alterung!

War auch nicht anders zu erwarten. :wink:
Grüße aus dem Schwabenländle
Tobi
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Beiwagen von Monert Modellbau

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Torsten,
schließe mich Tobias an, schöne Arbeit.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
die große Frage, die sich bei mir beim Bau des Anhängers aufgetan hat war, wie wurde eigentlich die Rotte selbst zum Ort des Geschehens transportiert :?: Auf dem SKL selbst durfte man aus Arbeitsschutzgründen niemanden mitnehmen. In der Fahrkabine hatte nur der Fahrzeugführer und maximal eine weitere Person Platz. Also Fußmarsch :?: Mit dem Fahrrad :?: Mit dem nächsten Zug :?:
Diese Frage stellte sich beim Vorbild und auch mir bei meiner „Modellrotte“.

Nach einer Suche im Netz und verschiedener Literatur fanden sich die unterschiedlichsten und urigsten Eigenbauten. Von der „Gartenlaube“ bis zur umgebauten Bus-Karosse ist so einiges in der Werkstätten im Eigenbau entstanden.

Das Vorbild für meine Modellrotte habe ich in der Zeitung „Der Modelleisenbahner“ im Heft 3/81 auf Seite 91 gefunden. Leider ist nur ein Foto dabei und keine Zeichnung.

Da das Fahrzeug auf Basis eines Anhängers entstanden ist, war es jedoch recht leicht die Proportionen des Aufbaus zu ermitteln.

Basis für das Modell ist auch hier ein Anhänger des SKL Schöneweide von der Fa. Monert.
Es tat schon einwenig weh die sehr gut detailierten Seitenwände vom Fahrwerk einfach so abzutrennen, aber für den Leutewagen brauchte ich sie nicht mehr. Ansonsten ist das Fahrwerk genau so aufgebaut wie zuvor beim Anhänger beschrieben, also „AI“ ... all inclusive ...

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-03 (Torsten Schoening)
Bild

Die Seitenwände sind aus 2 mm Polystyrol und verschiedenen Kunststoffprofilen entstanden. Die Tür lässt sich öffnen ... ab nicht einklinken :gruebel:

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-01 (Torsten Schoening)
Bild

Beim Dach habe ich es mir etwas einfach gemacht, hierfür habe ich einen Viertelstab aus dem Baumarkt verwendet und eine Platte eingesetzt. Die Leisten auf der Unterseite arretieren das abnehmbare Dach auf dem Aufbau.

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-02 (Torsten Schoening)
Bild

Die Inneneinrichtung besteht aus je einer Querbank an den Stirnseiten, sowie einer Doppelbank in der Mitte des Raumes.

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-04 (Torsten Schoening)
Bild

Die Rotte hat zum Feierabend schon einmal im neuen „Leutewagen“ Sitzprobe ...

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-05 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-06 (Torsten Schoening)
Bild

Als nächstes steht die Lackierung an, das Fahrwerk ist schon Schwarz, das Dach soll Grau und die Wände vielleicht auch Blau werden.

Soweit ersteinmal

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Torsten,
tolle Arbeit, vielleicht sollte man der DB mal den Wagen zeigen. Diese will doch die 1. und 2. Klasse strickt trennen......
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Wolfgang,
bis 50 km/h sind die Wägelchen ja zugelassen ... ein Erlebnis wäre es bestimmt, aber nicht über hunderte Kilometer :!:

Gestern habe ich die Karosse lackiert, wenn ich dazu komme, gibt es heute Abend noch Bilder.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

...uuuuuuunnnnnnd färdsch :!:

So könnte das Fahrzeug nach ca. 2 Jahren Betriebseinsatz ausgesehen haben ... :wink:

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-07 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-08 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Leuteanhänger-09 (Torsten Schoening)
Bild

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Torsten,
ein kleines aber feines Fahrzeug hast du da gebaut. Gefällt mir sehr gut, eine Anmerkung hätte ich aber trotzdem zu machen: sollte der Wagen für die DB 1.Klasse nicht Weiß mit Rotem Streifen sein?
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Alfred Käsemann »

:wink: Hallo Torsten,

ein schönes kleines Wägelchen, für Anlagen mit wenig Platz.

>>> Die Tür lässt sich öffnen ... ab nicht einklinken <<<

Kein Wunder, Du hast ja auch keinen Schnapper an der Tür. :wink: Gut zu sehen auf Deinem letzten Bild an der geöffneten Tür.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Alfred,
ja genau :gruebel:, dass ist bei mir genau der Punkt "Modellbau ist ein Kompromiss, man muss nur wissen wo man ihn macht". Und hier habe ich ihn genau an diesem Punkt gemacht. Die Tür geht "schwer genug", so dass sie bei der Fahrt nicht von allein aufgeht :wink:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Marco W. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 3. Nov 2006, 15:46

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Marco W. (abgemeldet) »

Hallo Thorsten,

Dein Bauzug ist eine Augenweide. Herrlich :P :wink:

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Marco!

Ja, nun fehlt nur noch das Zug-"Pferd" ... aber ich bin schon dran :!:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Torsten Schoening »

Guten Abend meine Herren :!:

Das Zugpferd ist doch noch heute fertig geworden ... Es wurde auch Zeit, der Gleisbautrupp meinte jedenfalls, es sei öde immer die Wagen händisch durch die Gegend zu schubsen :lol: :lol: :lol:

Und hier isser:
SKL-Schöneweide-Tw-fertig-02 (Torsten Schoening)
Bild

... und ein paar Details:
SKL-Schöneweide-Tw-fertig-01 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Tw-fertig-03 (Torsten Schoening)
Bild

SKL-Schöneweide-Tw-fertig-04 (Torsten Schoening)
Bild


Das Fahrwerk ist beim Bausatz bereits komplett fertig und lackiert. Hier habe ich nur wenige Details ergänzt. Den Bremszylinder sieht man nicht, da er beim Vorbild kurz vor der Hinterachse sitzt. Also viel mehr ist nicht drunter.
SKL-Schöneweide-Tw-fertig-05 (Torsten Schoening)
Bild

Das ist doch eine schöne Einheit oder?
SKL-Schöneweide-Tw-fertig-06 (Torsten Schoening)
Bild

So, damit fehlt jetzt nur noch das ganze Gerassel auf der Ladefläche. Bei nächster Gelegenheit werde ich die Datailausgestaltung diesbezüglich vornehmen.

Als Studie habe ich noch diese Variante betrieben. Mit dem Kran sieht der SKL auch sehr gut aus, etliche hatte einen solchen. Aaaaaaaber erst viel später und mein Modellzeitraum geht von 1954 bis 1966, da gab es sie noch nicht, leider :cry:
Der Kran selbst stammt aus einem LKW-Bausatz - ich glaube von Italeri.

SKL-Schöneweide-Tw-fertig-07 (Torsten Schoening)
Bild

Nun ist wieder eine "Blackbox" frei geworden, endlich ein Projekt fertig....

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: SKL Schöneweide

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Torsten,

:top: einen feinen Zug hast Du da auf die Schienen gestellt. :respekt:

Gruß Alfred
Antworten