Die zweite mögliche Befestigung der Schienenprofile auf Stahlschwellen kommt hier.
Mit
Klemmplatte und Hakenschraube wie zuvor, aber hier direkt auf der Schwelle, also ohne Rippenplatte als Unterlage.
Ein Meterspurgleis der Brohltalbahn im Bf. Engeln, mit einer solchen Klemmplattenbefestigung:
Bei der Regelspur sah das ähnlich aus.
Dabei war die Schwelle entsprechend breiter und länger ausgeführt.
Eine solche Befestigung passt im Modell zur Epoche I (vor 1925) bis in die Epoche III (sicherlich bis in die 1960er Jahre), zumindest für Nebengleise.
Hier die Regelspurbefestigung an einem ausgebauten Gleistück:
Die Klemmplatten gab es beim Vorbild in verschiedenen Ausführungen mit minimalen Unterschieden, die im Modell vernachlässigt werden können.
Von der eigentlichen Hakenschraube sähe man bei einer Modellausführung eigentlich nix, nur die dazu gehörige Sechskantmutter direkt über der Klemmplatte wäre sichtbar.
Bis auf die Stahlschwelle die im Modell als Serienprodukt noch fehlt, eigentlich für 22,5 im Prinzip einfach umzusetzen.
Hier die Zeichnung einer solchen Gleisbefestigung:
Bei Verwendung von Spur 1 Gleisprofil für Schmal- oder Regelspurgleis im Modell, bietet sich hier eventuell direkt ein marktübliches Plastikkleineisen an.
Ähnlich wie beim vorhergehenden Beispiel müsste dabei eine Modellrippenplatte im Umfang so verkleinert werden, dass nur der Bereich der Klemmplatte mit Mutter plus Mittelbereich zur Befestigung übrig bleibt.
Ein anfangs dieser Beitragsreihe schon mal gezeigtes Werksfoto zeigt das entsprechende Plastikteil. Dabei habe ich zur Verdeutlichung den wegfallenden Anteil unscharf dargestellt.
Obwohl für den 1:32 Maßstab hergestellt, könnte es dann auch im Gleisbau in 1:22,5 fast vorbildgetreu eingesetzt werden.
Was aber praktisch noch zu prüfen wäre!

Gruß Andreas.
2x Vorbildfoto Andreas G.
1x Zeichnung: "Der neue Oberbau der Deutschen Reichsbahn", G Wulfert ; 1935.
1x Werksfoto Hübner.
Edit: Serverwechsel Fotodateien.