Regelspur Echtdampf Modulanlage im BW Hanau
Verfasst: 12. Jun 2024, 15:13
Hallo in die Runde,
nun ist es an der Zeit über die Aktivitäten zur Errichtung einer Regelspur Echtdampf Modulanlage im Rahmen der Regionalgruppe Rhein-Main der IG Spur II zu berichten. Ein etwas sperriger Titel, deshalb hat unser Hausherr, der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE), Rainer Balzer, diese auch kurz AG Spur 2 genannt. Daran wollen wir uns im Folgenden halten.
Aber der Reihe nach. Angefangen hat es damit, dass Thomas Engel im September 2023 mich fragte, ob ich nicht die Regelspurmodule haben wolle, die wir vor viiielen Jahren aus Chemnitz geholt hatten – von Frank Nestler. Ja klar, hatten doch die Regelspur-Echtdampfer just ihre Heimat in Schramberg verloren. Aber wo Hindemith? Nun hatte ich im Frühjahr 2023 erfahren, dass die SDE die Lokleitung im BW Hanau übernommen hat und für Büro-, Archiv- und Schulungszwecke sanieren wird. Ich fragte mal so ins Blaue hinein ob alle Räume schon vergeben wären … .waren sie nicht! Ich bekam einen zugesichert.
Aber welcher Zustand:
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/RaumSDELokleitung/RaumLokleitung.jpg[/img]
Das ganze Gebäude ist etwas heruntergekommen, es stand viele Jahre auf Abruf zum Abriss, aber auch unter Denkmalschmutz. In dem Raum ist die halbe Decke heruntergekommen, die Fenster gesprungen und mit Brettern vernagelt, keine Elektrik, keine Heizung, keine Toilette (wie zu Anfang in Dischingen) …. Aber der Vorteil: gegen eine kleine Spende zu kriegen.
Dann habe ich Mitstreiter gesucht, allein würde ich das niemals stemmen können. Holger Steinberg angesprochen: Er war schon vor 10 Jahren dran gewesen und hatte die Auskunft bekommen: „ja wenn ihr 150 td€ in der Hand habt, könnt ihr hier anfangen …“. Er nannte mir Kandidaten, und was sol lich sagen: heute sind wir unser fünf: Holger (Geologe), Bernd v. Bruch (Elektriker) , Uwe Wettin ((Informatiker), Georg Hirnbiegel (pensionierter Schreiner) und ich (spiritus rector).
Zunächst mussten wir nicht Modul- sondern Hausbauarbeiten übernehmen: Die Decke entgipsen und frisch verlatten, die Fenster entlacken und neu verglasen, die Kanäle und Strippen für die Elektrik verlegen, alles auch in anderen Teilen des Gebäudes – Arbeisteinsatz für wertvolle Pluspunkte! Großartig, herzlichen Dank den Mitstreitern! Das ist auf lange Zeit unsere Spende, s.o. Nun steht noch Wände Waschen, Decke weißeln und Deckenlampen anbringen an.
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/RaumSDELokleitung/21231FertigeDecke.jpg[/img]
Gleichzeitig war klar, dass der Raum von 5,5 x 9,5 m zwar für die Einlagerung und zum Bauen reicht, aber nicht um die Anlage aufzustellen – zu der Zeit ein L mit 12 x 14 Metern, 23 Module. Es war klar dass wir die Anlage nirgends dauerhaft werden aufstellen können, aber ohne wenigstens ab und zu mal Aufbauen hat das Ganze keinen Sinn. Daher Gespräche mit den Freunden der Museumseisenbahn Hanau (MEH), die betreiben das BW. Der Tiefpunkt der Vorbereitungen war die Aussage: „Ja, wir haben da einen Veranstaltungsraum den wir für Hochzeiten und so vermieten, den könnt ihr ja auch mieten“. Aber man hat die Attraktivität einer solchen Anlage erkannt und will uns nicht nur für interne Veranstaltungen mal zwei, drei Tage (gratis!) im Ringlokschuppen II aufbauen lassen, sondern auch für Veranstaltungen der MEH mit Publikumsverkehr nutzen.
Ja, und dann gab ein Wort das Andere: Holger entdeckte zufällig die Anzeige des Sohnes, Mike Nestler, der weitere 15 Module seines Vaters anbot – da erfuhren wir, dass Frank verstorben war.
Alle Nestlerschen Module sind ohne Füße, und nur teilweise mit Gleisen, das aber HEGOB, insgesamt 9 Weichen, tlw. noch zu bauenden Gleisen, tlw. angefangen zu gestalten, tlw. nur Kästen mit Bahndamm.
Parallel dazu konnte ich den Bogenmodulen und zwei Brücken der IG Spur II eine neue Heimat bieten. Beim Abholen in Schenklengsfeld kamen noch zwei Abzweige und viele Materialien, sowie der restliche Halbkreis Meterspur – nur Modulkästen – hinzu. Holger hat noch 10 Module doppelgleisige Strecke von Andreas Gerlach, Thomas hatte noch drei Landschaftsmodulkästen von Detlev Schlack als „Beifang“ …. der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen. Das ist mir auch Verpflichtung daraus etwas zu machen. Bis zum 12. Mai waren dann alle Module in Hanau versammelt.
Hier eine Übersicht der Bahnhofsmodule:
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/Module/20240606_ModulstreckeFlur.jpg[/img]
Viel zu tun: bei einem ersten dreitägigen Modulbautreffen Ende Mai haben wir (Alle 5!) die Füße hergestellt und die Halterungen für die Füße an den Modulen gebaut – natürlich IG Standard SOK 1m über Boden
Um nicht immer die Stapelstangen anschrauben zu müssen, haben wir Stapelohrwatschln wie bei den IG Modulen angebracht. Mit einem Standardabstand, so dass Module unterschiedlicher Länge beliebig gestapelt werden können. Die Ohrwatschln sind eine sehr gute Idee!
Im Juli und August sind drei weitere Modulbautreffen geplant. Modulköpfe auf IG Standard bringen, Gleisbau, Einschottern (wir versuchen es mit Tartan-Granulat um Gewicht zu sparen), Begrünen und Elektrik und Weichensteuerung in Betrieb nehmen.
Fortsetzung folgt!
Viele Grüße
Walter
alias Max 25 kmh.
nun ist es an der Zeit über die Aktivitäten zur Errichtung einer Regelspur Echtdampf Modulanlage im Rahmen der Regionalgruppe Rhein-Main der IG Spur II zu berichten. Ein etwas sperriger Titel, deshalb hat unser Hausherr, der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE), Rainer Balzer, diese auch kurz AG Spur 2 genannt. Daran wollen wir uns im Folgenden halten.
Aber der Reihe nach. Angefangen hat es damit, dass Thomas Engel im September 2023 mich fragte, ob ich nicht die Regelspurmodule haben wolle, die wir vor viiielen Jahren aus Chemnitz geholt hatten – von Frank Nestler. Ja klar, hatten doch die Regelspur-Echtdampfer just ihre Heimat in Schramberg verloren. Aber wo Hindemith? Nun hatte ich im Frühjahr 2023 erfahren, dass die SDE die Lokleitung im BW Hanau übernommen hat und für Büro-, Archiv- und Schulungszwecke sanieren wird. Ich fragte mal so ins Blaue hinein ob alle Räume schon vergeben wären … .waren sie nicht! Ich bekam einen zugesichert.
Aber welcher Zustand:
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/RaumSDELokleitung/RaumLokleitung.jpg[/img]
Das ganze Gebäude ist etwas heruntergekommen, es stand viele Jahre auf Abruf zum Abriss, aber auch unter Denkmalschmutz. In dem Raum ist die halbe Decke heruntergekommen, die Fenster gesprungen und mit Brettern vernagelt, keine Elektrik, keine Heizung, keine Toilette (wie zu Anfang in Dischingen) …. Aber der Vorteil: gegen eine kleine Spende zu kriegen.
Dann habe ich Mitstreiter gesucht, allein würde ich das niemals stemmen können. Holger Steinberg angesprochen: Er war schon vor 10 Jahren dran gewesen und hatte die Auskunft bekommen: „ja wenn ihr 150 td€ in der Hand habt, könnt ihr hier anfangen …“. Er nannte mir Kandidaten, und was sol lich sagen: heute sind wir unser fünf: Holger (Geologe), Bernd v. Bruch (Elektriker) , Uwe Wettin ((Informatiker), Georg Hirnbiegel (pensionierter Schreiner) und ich (spiritus rector).
Zunächst mussten wir nicht Modul- sondern Hausbauarbeiten übernehmen: Die Decke entgipsen und frisch verlatten, die Fenster entlacken und neu verglasen, die Kanäle und Strippen für die Elektrik verlegen, alles auch in anderen Teilen des Gebäudes – Arbeisteinsatz für wertvolle Pluspunkte! Großartig, herzlichen Dank den Mitstreitern! Das ist auf lange Zeit unsere Spende, s.o. Nun steht noch Wände Waschen, Decke weißeln und Deckenlampen anbringen an.
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/RaumSDELokleitung/21231FertigeDecke.jpg[/img]
Gleichzeitig war klar, dass der Raum von 5,5 x 9,5 m zwar für die Einlagerung und zum Bauen reicht, aber nicht um die Anlage aufzustellen – zu der Zeit ein L mit 12 x 14 Metern, 23 Module. Es war klar dass wir die Anlage nirgends dauerhaft werden aufstellen können, aber ohne wenigstens ab und zu mal Aufbauen hat das Ganze keinen Sinn. Daher Gespräche mit den Freunden der Museumseisenbahn Hanau (MEH), die betreiben das BW. Der Tiefpunkt der Vorbereitungen war die Aussage: „Ja, wir haben da einen Veranstaltungsraum den wir für Hochzeiten und so vermieten, den könnt ihr ja auch mieten“. Aber man hat die Attraktivität einer solchen Anlage erkannt und will uns nicht nur für interne Veranstaltungen mal zwei, drei Tage (gratis!) im Ringlokschuppen II aufbauen lassen, sondern auch für Veranstaltungen der MEH mit Publikumsverkehr nutzen.
Ja, und dann gab ein Wort das Andere: Holger entdeckte zufällig die Anzeige des Sohnes, Mike Nestler, der weitere 15 Module seines Vaters anbot – da erfuhren wir, dass Frank verstorben war.
Alle Nestlerschen Module sind ohne Füße, und nur teilweise mit Gleisen, das aber HEGOB, insgesamt 9 Weichen, tlw. noch zu bauenden Gleisen, tlw. angefangen zu gestalten, tlw. nur Kästen mit Bahndamm.
Parallel dazu konnte ich den Bogenmodulen und zwei Brücken der IG Spur II eine neue Heimat bieten. Beim Abholen in Schenklengsfeld kamen noch zwei Abzweige und viele Materialien, sowie der restliche Halbkreis Meterspur – nur Modulkästen – hinzu. Holger hat noch 10 Module doppelgleisige Strecke von Andreas Gerlach, Thomas hatte noch drei Landschaftsmodulkästen von Detlev Schlack als „Beifang“ …. der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen. Das ist mir auch Verpflichtung daraus etwas zu machen. Bis zum 12. Mai waren dann alle Module in Hanau versammelt.
Hier eine Übersicht der Bahnhofsmodule:
[img]file:///home/Gekeler/Schreibtisch/documents/Regelspur_II_Anlage/Module/20240606_ModulstreckeFlur.jpg[/img]
Viel zu tun: bei einem ersten dreitägigen Modulbautreffen Ende Mai haben wir (Alle 5!) die Füße hergestellt und die Halterungen für die Füße an den Modulen gebaut – natürlich IG Standard SOK 1m über Boden
Um nicht immer die Stapelstangen anschrauben zu müssen, haben wir Stapelohrwatschln wie bei den IG Modulen angebracht. Mit einem Standardabstand, so dass Module unterschiedlicher Länge beliebig gestapelt werden können. Die Ohrwatschln sind eine sehr gute Idee!
Im Juli und August sind drei weitere Modulbautreffen geplant. Modulköpfe auf IG Standard bringen, Gleisbau, Einschottern (wir versuchen es mit Tartan-Granulat um Gewicht zu sparen), Begrünen und Elektrik und Weichensteuerung in Betrieb nehmen.
Fortsetzung folgt!
Viele Grüße
Walter
alias Max 25 kmh.