Hallo fido,
in dem schon mal erwähnten Modellbahnheft

befindet sich ja eine kleine
Originalzeichnung.
Die kennst Du ja bereits. Ich habe mir die eingescannt und vergrößert und zeige sie hier.
- - - - - - - - -
Edit: Foto hier entfernt, da fido jetzt alle Infos hat und ein copyright nicht unnötig verletzt werden soll
- - - - - - - - -
Der von Rolf fotografierte Radsatz entspricht der rechten Radhälfte auf der Zeichnung und ist mit "Abart" gekennzeichnet. Der ist deswegen nicht abartig, sondern in Guss ausgeführt.
Die Ausbildung des Radsterns ist nicht gleichförmig, sondern verändert seine Form über die Tiefe. Dies ist auch besonders gut sichtbar in der Tropfenform bei Rolfs Foto.
Deine Modellzeichnung entspricht ziemlich genau

der linken Vorlage und kann auch so umgesetzt werden.
Dabei kann die Spitze des Tropfens bis zum Durchmesser der großen Speichenfreiräume geführt werden, so wie von Dir gezeichnet.
Sollte sie bei kleinerem Durchmesser enden, so entspricht das den Beobachtungen beim ausgeführten Vorbild, wie dies auf Rolfs oder anderen Fotos ja auch gut sichtbar ist.
Viel Spass beim Speichenfräsen

Bin gespannt, wie Du die Spitzen im Modell hinbekommst
Gruß, Andreas.