Hachette BR 01 Sammelbausatz
- Holger Steinberg
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 609
- Registriert: 19. Mär 2003, 14:52
- Wohnort: Frankfurter Raum
Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo Zusammen,
von der Verlagsfirma Hachette ist aktuell ein Sammelbausatz einer Baureihe 01 als Modell im Maßstab 1:22,5 herausgekommen. Der Bau erstreckt sich über 120 Ausgaben und am Ende wird ein funktionsfähiges Modell entstehen.
https://hachette.de/produkte/Baureihe/
Bei mir in der Gegend gibt es keine Einzelausgaben im Zeitschriftenhandel. Die Hefte könne aber auch über ein Abo bezogen werden.
Freundlich grüsst
Holger
von der Verlagsfirma Hachette ist aktuell ein Sammelbausatz einer Baureihe 01 als Modell im Maßstab 1:22,5 herausgekommen. Der Bau erstreckt sich über 120 Ausgaben und am Ende wird ein funktionsfähiges Modell entstehen.
https://hachette.de/produkte/Baureihe/
Bei mir in der Gegend gibt es keine Einzelausgaben im Zeitschriftenhandel. Die Hefte könne aber auch über ein Abo bezogen werden.
Freundlich grüsst
Holger
Regionalgruppe Rhein/Main: http://www.spurii-rhein-main.de
-
- 1. Vorsitzender
- Beiträge: 134
- Registriert: 23. Jan 2011, 17:20
- Wohnort: Kissing
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo liebe Spur-II er,
ich habe mir ein "neues" Abo https://www.hachette.de/Model-Maker/Baureihe-01/ zur Lok zugelegt und lass mich überraschen, wie es weitergeht. Ich habe eine Magnus 01er und noch einige Teile von Herrn Höhne. Vielleicht, dass sich damit eine 2.te Lok bauen lässt, die auch nach unseren Normen fahren kann. Herr Höhne hat auch einiges an den Loks in Weißmetall und Kunststoff gebaut, so dass Hachette von den Materialien nicht unbedingt schlechter sein muss.
Im Buntbahnforum gibt es eine Diskussion dazu, an der ich mich beteilige.
Viele Grüße
Thomas
ich habe mir ein "neues" Abo https://www.hachette.de/Model-Maker/Baureihe-01/ zur Lok zugelegt und lass mich überraschen, wie es weitergeht. Ich habe eine Magnus 01er und noch einige Teile von Herrn Höhne. Vielleicht, dass sich damit eine 2.te Lok bauen lässt, die auch nach unseren Normen fahren kann. Herr Höhne hat auch einiges an den Loks in Weißmetall und Kunststoff gebaut, so dass Hachette von den Materialien nicht unbedingt schlechter sein muss.
Im Buntbahnforum gibt es eine Diskussion dazu, an der ich mich beteilige.
Viele Grüße
Thomas
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 449
- Registriert: 30. Aug 2009, 14:31
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo in die Runde!
Wir sind auch dabei. Wir werden das Fahrwerk überarbeiten, um eine fahrfähige , digital steuerbare Maschine zu erhalten ( neue Radreifen, neue Achsen, Kugellager, Stromabnahme , eventuell neuer Rahmen aus Edelstahl ). Wer sich an diesem Projekt beteiligen will, sollte sich melden. Wir sind schon bei 7 Bausätzen.
Beste Grüße
Andreas
MWA
Wir sind auch dabei. Wir werden das Fahrwerk überarbeiten, um eine fahrfähige , digital steuerbare Maschine zu erhalten ( neue Radreifen, neue Achsen, Kugellager, Stromabnahme , eventuell neuer Rahmen aus Edelstahl ). Wer sich an diesem Projekt beteiligen will, sollte sich melden. Wir sind schon bei 7 Bausätzen.
Beste Grüße
Andreas
MWA
- Robert Liebers
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 283
- Registriert: 10. Nov 2011, 08:32
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo Andreas auch ich hätte Interesse am IG Umbausatz für die 01.
Die 01 ist eigentlich ein Segen für die Spur 2 und die IG. Für bekommen für unseren Maßstab Werbung. Eigentlich müssten wir dort ansetzen.
Aber das is ja hier nicht das Thema. Ich gespannt wer Epoche 2,3 und 4 baut. Beste Grüße
Die 01 ist eigentlich ein Segen für die Spur 2 und die IG. Für bekommen für unseren Maßstab Werbung. Eigentlich müssten wir dort ansetzen.
Aber das is ja hier nicht das Thema. Ich gespannt wer Epoche 2,3 und 4 baut. Beste Grüße
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo 01 bauende,
gibt es etwas neues zum BR01 Bausatz von Hachette?
Gruß Alfred
gibt es etwas neues zum BR01 Bausatz von Hachette?
Gruß Alfred
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo Andreas,
bevor ihr das Fahrwerk überarbeitet, solltet ihr erstmal die Räder kontrollieren. Der Treibradsatz ist meiner Meinung nach falsch. Bei der Herstellung der Spritzgußform wurde nicht nur die Seite, innen/aussen, sondern auch noch das Gewicht zu klein ausgeführt. Ich habe mal ein Rad von aussen und innen fotografiert und mit der Originalzeicjnung verglichen.
Gruß Alfred
Treibrad BR01 von der Rückseite (Alfred Käsemann)

Treibrad BR01 von der Vorderseite (Alfred Käsemann)

bevor ihr das Fahrwerk überarbeitet, solltet ihr erstmal die Räder kontrollieren. Der Treibradsatz ist meiner Meinung nach falsch. Bei der Herstellung der Spritzgußform wurde nicht nur die Seite, innen/aussen, sondern auch noch das Gewicht zu klein ausgeführt. Ich habe mal ein Rad von aussen und innen fotografiert und mit der Originalzeicjnung verglichen.
Gruß Alfred
Treibrad BR01 von der Rückseite (Alfred Käsemann)

Treibrad BR01 von der Vorderseite (Alfred Käsemann)

-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: 24. Mär 2003, 13:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Jetzt die dumme Frage eines Laien:
Wenn das Gegengewicht schon nicht symmetrisch sitzt, sehen denn die Räder links und rechts gleich aus?
Oder zeigt die Zeichnung die andere Seite als die, für welche das Rad gedacht ist?
Gruß,
Karsten
Wenn das Gegengewicht schon nicht symmetrisch sitzt, sehen denn die Räder links und rechts gleich aus?
Oder zeigt die Zeichnung die andere Seite als die, für welche das Rad gedacht ist?
Gruß,
Karsten
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo Karsten,
es gibt auch beim Original nur eine Rad-Form für die rechte und linke Seite. Die Zeichnung zeigt die Außenseite des Treibrades. Das gestrichelte Rad zeigt die gegenüberliegende Seite.
Gruß Alfred
es gibt auch beim Original nur eine Rad-Form für die rechte und linke Seite. Die Zeichnung zeigt die Außenseite des Treibrades. Das gestrichelte Rad zeigt die gegenüberliegende Seite.
Gruß Alfred
Zuletzt geändert von Alfred Käsemann am 14. Feb 2023, 20:00, insgesamt 2-mal geändert.
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo 01 interessierte,
nur mal so ein paar Gedanken zum BR 01 Radsatz. Den BR 01 Hachette Rad-Satz kann man mit etwas Aufwand auch verwenden. Es sollen ja neue Radreifen aufgezogen werden. Dreht man die Innenseite nach außen, ist das Gewicht auf die richtige Seite geneigt. Danach das zu kleine Gewicht raussägen/fräsen und ein Gewicht aus Messing einkleben. Dann sollte man die runden Markierungen an der Außenseite des Unterreif vom Einspritzen des Zink in die Form verschleifen und verspachteln. Eventuell recht es auch den Unterreif auf der Außenseite zu überdrehen.
Natürlich kann man auch ein neues Urmodell erstellen. Andere Möglichkeit, man erstellt ein neues Urmodell und lässt es in Messing/Neusilber gießen. Die Silikonformkosten liegen bei ca. 140 - 150 € und der Abguss pro Rad bei ca. 17 - 18 €. Die Urmodell- und Silikonkosten würden sich auf die Interessenten/Abnehmer aufteilen, wie bei den Radreifen.
Gruß Alfred
nur mal so ein paar Gedanken zum BR 01 Radsatz. Den BR 01 Hachette Rad-Satz kann man mit etwas Aufwand auch verwenden. Es sollen ja neue Radreifen aufgezogen werden. Dreht man die Innenseite nach außen, ist das Gewicht auf die richtige Seite geneigt. Danach das zu kleine Gewicht raussägen/fräsen und ein Gewicht aus Messing einkleben. Dann sollte man die runden Markierungen an der Außenseite des Unterreif vom Einspritzen des Zink in die Form verschleifen und verspachteln. Eventuell recht es auch den Unterreif auf der Außenseite zu überdrehen.
Natürlich kann man auch ein neues Urmodell erstellen. Andere Möglichkeit, man erstellt ein neues Urmodell und lässt es in Messing/Neusilber gießen. Die Silikonformkosten liegen bei ca. 140 - 150 € und der Abguss pro Rad bei ca. 17 - 18 €. Die Urmodell- und Silikonkosten würden sich auf die Interessenten/Abnehmer aufteilen, wie bei den Radreifen.
Gruß Alfred
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo BR01 Bausatz interessierte,
Gruß Alfred
kann entfallen, wenn neue Radreifen aufgezogen werden, da die runden Markierungen jetzt auf der Radreifen Innenseite liegen.Alfred Käsemann hat geschrieben: ↑14. Feb 2023, 19:37Dann sollte man die runden Markierungen an der Außenseite des Unterreif vom Einspritzen des Zink in die Form verschleifen und verspachteln. Eventuell recht es auch den Unterreif auf der Außenseite zu überdrehen.
Gruß Alfred
- Holger Steinberg
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 609
- Registriert: 19. Mär 2003, 14:52
- Wohnort: Frankfurter Raum
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Hallo,
bei der 01 hat es mindesten zwei unterschiedliche Radsätze gegeben. Einen bei den ersten Lieferserien und ab der 4. Lieferserie wurde die Konstruktion umfassend überarbeitet und dabei u.a. Triebstangen und Radsätze verstärkt um durch diese Maßnahmen die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h anheben zu können. Maschinen ab der Nummer 102 haben dann die verstärkten Radsätze, die durch das größere Gegengewicht erkenntlich sind.
Ein Tauschen der Räder von innen nach aussen ist nicht möglich. Schaut man sich ein Lokspeichenrad im Querschnitt an erkennt man, das die äußere Speichenflanke eine stärke Schräge zur Narbe hin aufweißt, während die innere Flanke nahezu senkrecht steht.
Bin gespannt was noch an Optimierungen entdeckt und vorgeschlagen wird.
Es grüssst alle Lokbauer
Holger
bei der 01 hat es mindesten zwei unterschiedliche Radsätze gegeben. Einen bei den ersten Lieferserien und ab der 4. Lieferserie wurde die Konstruktion umfassend überarbeitet und dabei u.a. Triebstangen und Radsätze verstärkt um durch diese Maßnahmen die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h anheben zu können. Maschinen ab der Nummer 102 haben dann die verstärkten Radsätze, die durch das größere Gegengewicht erkenntlich sind.
Ein Tauschen der Räder von innen nach aussen ist nicht möglich. Schaut man sich ein Lokspeichenrad im Querschnitt an erkennt man, das die äußere Speichenflanke eine stärke Schräge zur Narbe hin aufweißt, während die innere Flanke nahezu senkrecht steht.
Bin gespannt was noch an Optimierungen entdeckt und vorgeschlagen wird.
Es grüssst alle Lokbauer
Holger
Regionalgruppe Rhein/Main: http://www.spurii-rhein-main.de
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 758
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Hachette BR 01 Sammelbausatz
Die Firma Hachette bildet die BR01005 der Vorserie ab. Für diese Lok ist das Gegengewicht nach allen einsehbaren Fotos im Netz (es gibt diese Lok ja noch) definitiv zu klein und zwar um einen Speichenzwischenstand. Siehe meine eingefügten Fotos.Holger Steinberg hat geschrieben: ↑8. Mär 2023, 22:56 Hallo,
bei der 01 hat es mindesten zwei unterschiedliche Radsätze gegeben. Einen bei den ersten Lieferserien und ab der 4. Lieferserie wurde die Konstruktion umfassend überarbeitet und dabei u.a. Triebstangen und Radsätze verstärkt um durch diese Maßnahmen die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h anheben zu können. Maschinen ab der Nummer 102 haben dann die verstärkten Radsätze, die durch das größere Gegengewicht erkenntlich sind.
Hallo Holger, hierbei gebe ich dir Recht. Ich hatte nicht die Rückseite der Speichen beachtet, sondern hatte nur die Neigung des Gegengewichtes gesehen. Die würde dann stimmen, obwohl es dann immer noch zu klein ist.Ein Tauschen der Räder von innen nach aussen ist nicht möglich. Schaut man sich ein Lokspeichenrad im Querschnitt an erkennt man, das die äußere Speichenflanke eine stärke Schräge zur Narbe hin aufweißt, während die innere Flanke nahezu senkrecht steht.
Gruß Alfred