Mitte Juli waren Max und ich wieder einmal im Harz um u.a. fehlende Detail-Fotos und Maße für den Fahrzeugbau bzw. die Fahrzeugumrüstung aufzunehmen. Natürlich kam auch das Fahren mit den Harzer Schmalspurbahnen dabei nicht zu kurz.
Bevor es ans Fahren ging, stand aber erst einmal eine Fotosafari mit dem Auto bzw. zu Fuß auf dem Programm. Im Bahnhof Eisfelder Talmühle konnten wir nachfolgende Doppelausfahrt aufnehmen. Donnerstag, Freitag und Samstag hätten wir hier zwei Dampfloks erleben können, aber diese Tage waren schon anders verplant.
Ausfahrt Eisfelder Talmühle 1 (Ralf Hensel)
Ausfahrt Eisfelder Talmühle 2 (Ralf Hensel)
Es folgte eine kleine Wanderung entlang der Brokenbahn Richtung Eckerloch. Leider hatten wir uns dazu den einzigen Tag unseres Aufenthaltes ausgesucht, bei dem ständig Regenschauer aufkamen. Nachfolgend einige Fotos davon.
An der Brockenbahn 1 (Ralf Hensel)
An der Brockenbahn 2 (Ralf Hensel)
An der Brockenbahn 3 (Ralf Hensel)
Die nachstehende Ausfahrt aus Gernrode wurde am nächsten Tag aufgenommen.
Selketalbahn, Ausfahrt aus Gernrode (Ralf Hensel)
Während unserer Fahrt mit der HSB von Quedlinburg nach Wernigerode kamen wir auch am Hartsteinwerk Unterberg vorbei. Wir hatten Glück, es stand mal wieder ein Schottertransport mit der Bahn an. Die Fotos vom Gleisanschluß sind aus dem fahrenden Zug entstanden.
Schotterzug im Anschluß Unterberg 1 (Ralf Hensel)
Schotterzug im Anschluß Unterberg 2 (Ralf Hensel)
Schotterzug im Anschluß Unterberg 3 (Ralf Hensel)
Schotterzug im Anschluß Unterberg 4 (Ralf Hensel)
Beim anschließenden Aufenthalt im Bf. Eisfelder Talmühle ergab sich dann doch noch die Gelegenheit für einige Fotos zum Rollbockverkehr am stehenden Zug. Da die Schotterzüge für den Gleisanschluß im Hartsteinwerk zu lang sind, werden sie in Eisfelder Talmühle geteilt. Somit kann man, wenn man zur richtigen Zeit vor Ort ist, die Rangierarbeiten beobachten.
Güterverkehr mit Rollböcken im Bf Eisfelder Talmühle 1 (Ralf Hensel)
Güterverkehr mit Rollböcken im Bf Eisfelder Talmühle 2 (Ralf Hensel)
Güterverkehr mit Rollböcken im Bf Eisfelder Talmühle 3 (Ralf Hensel)
Wie man auf dem nächsten Foto erkennen kann, werden die Rollböcke nicht mit Kuppelstangen verbunden. Die Verbindung zwischen den Fahrzeugen erfolgt mit der Regelspurkupplung. Die Schmalspurdiesellok ist dazu mit der entsprechenden Kupplung und den Puffern ausgestattet. Gegenüber den klassischen Rollböcken ist dieses System aus der Schweiz (Vevey) auch mit Druckluftbremsen ausgerüstet. Ferner erfolgt das Aufbocken automatisch.
Güterverkehr mit Rollböcken im Bf Eisfelder Talmühle 4 (Ralf Hensel)
Güterverkehr mit Rollböcken im Bf Eisfelder Talmühle 5 (Ralf Hensel)
Leider haben wir es in der Woche zeitlich nicht geschafft, in Nordhausen das Aufbocken der Regelspurwagen zu fotografieren.
Auf der Rückfahrt von Wernigerode wurde in Eisfelder Talmühle an den mit 99 6001 bespannten Regelzug nach Quedlinburg die Lok 99 7237 vorgespannt. Anlaß war der Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode. 99 6001 wurde für einen Sonderzug von Quedlinburg zu dieser Veranstaltung gebraucht. Für den normalen Regelzug im Selketal mußte somit 99 7237 einspringen. Nachfolgende Bilder zeigen unseren Zug mit Vorspann beim Aufenthalt in Alexisbad.
Selketalbahn, Zug mit Vorspann 1 (Ralf Hensel)
Selketalbahn, Zug mit Vorspann 2 (Ralf Hensel)
Selketalbahn, Zug mit Vorspann 3 (Ralf Hensel)
Am Sachsen-Anhalt-Tag beteiligte sich auch das BW in Wernigerode-Westerntor. Wir nutzten die Gelegenheit, uns von HSB-Mitarbeitern einige Arbeitsabläufe erläutern zu lassen.
Bw Wernigerode Westerntor 1 (Ralf Hensel)
Bw Wernigerode Westerntor 2 (Ralf Hensel)
Bw Wernigerode Westerntor 3 (Ralf Hensel)
Bw Wernigerode Westerntor 4 (Ralf Hensel)
Rollbock im Bw (Ralf Hensel)
Natürlich haben wir im Harz nicht nur Eisenbahnfotos gemacht. Nach der BW-Besichtigung hatten wir noch eine interessante Sonderführung in einem Harzer Bergwerk, aber das gehört hier nicht hin.
Viele Grüße aus Gelsenkirchen
Ralf