mit einen anderen Projekt geht es derzeit noch wie gewollt weiter, aber an Material mangelt es ja nicht.
So habe ich mir den sächsischen Packwagen vorgeholt. Ein Freund hatte ihn mir vor ein paar Jahren gebaut - eigentlich als Lagerschuppen abseits der Gleise.
An Anfang war ich sehr froh solch ein Modell neben den Gleise stehen zu haben. Aber irgendwie wollt mir im Laufe der Zeit der Gedanke nicht aus dem Kopf - das Ding muss rollen!
Also habe ich es gemacht wie viele Eisenbahnfreunde es auch beim Vorbild tun. Sie finden einen alten Wagenkasten, restaurieren ihn und geben ihm ein neues Fahrwerk.
So habe ich auch ein Fahrwerk aus Messingprofilen passend zum Wagenkasten hinzugefügt, mit kompletter Westinghouse-Bremse, Dampfheizleitung und Lichtgasanlage nach Pintsch. Die Trittbretter werden noch aus Holzleisten gefertigt.
Fahrwerk und Wagenkasten werden miteinander verschraubt, wegen der Wärmeausdehnung, wäre ja schade um den Wagenkasten.
Den letzten Schritt der Restauration werde ich nicht gehen, die Neulackierung. Die Patina soll erhalten bleiben, sie lässt das Modell lebendig wirken. Die Beschriftung wird auf Farbflicken ausgeführt, so wie es (nicht nur) bei der DR der DDR üblich war. Endzustand passt dann in die Zeit um 1960.
Zum Vorbild noch ein paar Infos:
Der Packwagen der sächsischen Staatseisenbahn von 1907 hatten die Gattung „Pwg Sa 07“ nach Blatt 36536. Insgesamt wurden 200 Stück davon gebaut, 1950 waren noch annähernd 50 Stück im Einsatz. Wagenkästen in einem akzeptablen Zustand wurden am Rande der Bahnstrecken als Lagerraum und auch als Gartenlaube verwendet und überlebten so die Zeit.
Nun endlich die Bilder:
Weitere Bilder findet ihr hier
So viele wieder einmal von mir.
Gruß
Torsten[/url]

