Baden-Württemberg Module in IIm

Module, Anlagen, Segmente
Benutzeravatar
Robert Liebers
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: 10. Nov 2011, 08:32

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Robert Liebers »

Vielen Dank Max, das du uns zeigst was in den letzten Wochen, Monaten und Jahren in mühevoller Arbeit entstanden ist.

Ich bin sehr gespannt auf unser Jubiläum wenn die Anlage dabei ist
Walter Gekeler
1. Vorsitzender
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2005, 15:13
Wohnort: Langen/Hessen

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Walter Gekeler »

Hallo Max,
wirklich großartig! Sauber recherchiert, profunde Hintergrundkenntnisse, und perfekt in Szene gesetzt. Die Mauer an der Laderampe gefällt mir besonders gut, und der Wegebelag am Bahnsteigende ist geradezu fotorealistisch. Ich freue mich schon sehr Deine Anlage in Schenklengsfeld zu sehen!
Viele Grüße
Walter.
Max Hensel
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: 27. Feb 2011, 13:53
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Robert,
Hallo Namensvetter,

vielen Dank für euere lobenden Worte. Ich freue mich auch schon, mit dem Bahnhof in Schenklengsfeld ordentlich zu spielen. Daheim kann ich ihn so leider nicht aufbauen.

Viele Grüße

Max
Frank Lauschmann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 9. Jun 2024, 11:49
Wohnort: 75394 Oberreichenbach

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Frank Lauschmann »

Hallo Max,

herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Bildbericht. Das motiviert mich ...

Du schriebst: "... aber jeder kann zumindest einzelne Streckenmodule bauen ..."
Das stimmt, und ich werde darüber nachdenken, wie ich es realisieren könnte.

Nochmals danke und liebe Grüße
Frank
Max Hensel
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: 27. Feb 2011, 13:53
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Frank,

es freut mich, wenn dich mein kleiner Bericht dazu motiviert, auch ein Modul zu bauen.

Dabei führen viele Wege zu einem ansprechenden Ergebnis. Wenn du Fragen hast, nur zu. Ansonsten freue ich mich auf ein Kennenlernen in Schenklengsfeld.

Viele Grüße

Max
Max Hensel
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: 27. Feb 2011, 13:53
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Zusammen,

heute gibt es ein kleines Update zu meinen Modulen.

Mein Modellbahnhof Robern ist ein exakt maßstäblicher Ausschnitt von 160 Metern Vorbildschmalspurbahn. Daraus ergibt sich das Problem, dass bedingt durch den nur im Bogenanfang dargestellten Bogen in der Bahnhofsausfahrt Richtung Mudau der Bahnhof insgesamt einen Winkel von 8,5 Grad hat, was bei größeren Modultreffen wohl jeden Planer zur Verzweiflung bringt. Deswegen habe ich ein weiteres Bogenmodul mit 4400 mm Radius und einem Winkel von 14 Grad gebaut, damit mit meinen Modulen ein glattes Bogenmaß von 22,5 Grad möglich ist. Ob das Bogenmodul vor oder hinter dem Bahnhof eingesetzt wird, ist egal.

Das Bogenmodul zeigt nur etwas Wiese und führt die Topografie der Ausfahrt aus dem Bahnhof Robern Richtung Mudau fort. Hier seht ihr das gestaltete Modul und den zugehörigen Arbeitsplatz.

Bild


Auch an der Bahnhofsausfahrt Richtung Mosbach habe ich etwas weitergearbeitet und dort den Forst zwischen Trienz und Roberner Mühle angedeutet und mich dabei so gut es ging an alten Fotografien aus der Betriebszeit der Bahn orientiert. Hier sehen wir meine Module aufgebaut zum 40. Jahrestreffen der IG Spur II am Himmelfahrtswochenende 2025.

Bild


Hier nochmal ein Bild vom Holzumschlag. Hauptsächlich diente der Bahnhof dem Umschlag von Gütern aus Land- und Forstwirtschaft. So werden auch hier im Modell Baumstämme auf ein Drehschemelpaar (der OEG) umgeladen.

Bild


Auch hier wurde Rohholz verladen, diesmal in einen O-Wagen nach preußischem Musterblatt IId3 auf einem zum Thema passenden Rollwagen, bereit zum Transport Richtung Mosbach und von dort aus in die weite (regelspurige) Welt.

Robern 021 (Max Hensel)
Bild


Alexander Naß fotografierte diesen Überblick über den Bahnhof, vielen Dank dafür!

Bild


Im Vergleich zum Übersichtsfoto vom Himmelfahrtswochenende 2024 sieht man, wie sich der Bahnhof innerhalb von einem Jahr verändert hat

Bild


In diesem Sinne viele Grüße

Max
Georges Geiben
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 305
Registriert: 30. Sep 2013, 17:48
Wohnort: Luxemburg (L)

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Georges Geiben »

Hallo Max,
ich danke dir für die schönen Bilder. Da ist doch richtig was passiert auf deinen Modulen ab dem letzten Jahr. Ich finde es sehr schade, dass deine schönen Module, während dem Fahrtreffen beschädigt wurden. Hoffentlich ist der Schaden nicht allzu gross.
Grüsse. Georges.
Max Hensel
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 334
Registriert: 27. Feb 2011, 13:53
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Baden-Württemberg Module in IIm

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Zusammen,

heute gibt es ein kleines Update, was meine Module angeht.
Über den Sommer habe ich mich ein wenig mit dem Thema Weichenstellbock beschäftigt. Auf der Schmalspurbahn Mosbach - Mudau waren anfänglich Weichenstellböcke mit rondenförmigen Umstellgewicht der Mannheimer Firma Vögele verbaut. Da solche Weichenstellböcke nicht im Handel erhältlich sind, blieb nur der Selbstbau.

Das Umstellgewicht habe ich in CAD konstruiert und mir dann in Messingfeinguss gießen lassen. Der Rest des Stellbocks ist aus Messingteilen (Draht, Blech, Profile, Schrauben und Muttern M0,8) selber gesägt, gefeilt und gelötet.

Robern 024 (Max Hensel)
Bild


Anfang Oktober waren meine Module dann als Teil der Spur 2/2m Gemeinschaftsanlage auf der Hobbymesse Leipzig zu sehen. Wie auf folgendem Bild ersichtlich, habe ich mich auch um die Signaltafeln gekümmert. Die Blechtafeln sind jetzt etwas gealtert und mit Schraubimitaten mit der Schlüsselweite 0,8 an den Holzmast geschraubt.

Robern 025 (Max Hensel)
Bild


Hier nochmal ein Blick zum Umstellgewicht der Weiche 2

Robern 026 (Max Hensel)
Bild


Auch haben die ersten Schafe Platz auf meiner Anlage gefunden. Das Thema Wanderschäferei, einst ein bedeutender Wirtschaftszweig insbesondere im Odenwald und auf der schwäbischen Alb, soll zukünftig etwas mehr Raum auf meinen Modulen bekommen.

Robern 027 (Max Hensel)
Bild


Außerdem bot sich hier die Gelegenheit, einmal ein wenig mit dem Thema Hintergrund zu experimentieren. Vielen Dank an dieser Stelle an die Firma Elriwa, die mir das Hintergrundsegment ausgeliehen hat. Die zusätzliche Tiefenwirkung war enorm, leider ist das Motiv doch schon etwas zu herbstlich für meine Anlage.

Robern 028 (Max Hensel)
Bild


Ansonsten konnte auf der Anlage fleißig Betrieb gemacht werden. Hier sehen wir, passend zum Anlagenthema, ausschließlich badische und württembergische Meterspurfahrzeuge in Aktion.

Robern 029 (Max Hensel)
Bild


Der Erbauer der Module beim spielen. Auf der rechten Seite wird als eines der nächsten Projekte das Stationsgebäude entstehen.

Robern 030 (Max Hensel)
Bild


Weiterhin war der Rollwagenverkehr mit den passenden Rollwagen von Both und Tilmann wieder Schwerpunkt. Dabei haben wir dann auch bevorzugt solche Regelspurgüterwagen verwendet, wie sie auch bei meinen Vorbildbahnen in den 20ern/30ern nachgewiesen sind. Über den Betrieb auf der Gemeinschaftsanlage werde ich aber demnächst an anderer Stelle berichten.

Robern 031 (Max Hensel)
Bild

Viele Grüße

Max
Antworten