
Die Module selbst machen auch Fortschritte und können schon auf eigenen Beinen stehen.

Da befindet sich dann auch bereits die zweite Weiche im Bau.
So sind die Beine abnehmbar befestigt.

Was haltet Ihr davon?



 die Weiche bleibt bei einem Anlagenabbruch erhalten.
 die Weiche bleibt bei einem Anlagenabbruch erhalten. der Antrieb und die ganze Verdrahtung kann direkt unter das Weichenbrett gebaut und das fertiggestellte Teilstück als Einheit durchgetestet werden.
 der Antrieb und die ganze Verdrahtung kann direkt unter das Weichenbrett gebaut und das fertiggestellte Teilstück als Einheit durchgetestet werden. Ich kann die Weichenbauarbeiten am Schreibtisch erledigen.
 Ich kann die Weichenbauarbeiten am Schreibtisch erledigen.


Hallo Rolf,RolfB hat geschrieben:Hallo Helmut , hallo Feldbahner,
die Y-Weiche finde ich prima. Ich habe dazu ein paar Fragen!
Auf dem Bild sieht es so aus als ob der Steg zwischen den Zungen nicht isoliert ist?
Ist das Herzstück nicht polarisiert? Wo sind die Trennungen? oder wie funktioniert das?
Baut Ihr Feldbahner immer die Schwellen auf die Module und dann die Gleise darauf, also keine fertig montierten Gleisstücke und Weichen?
Ist die Weiche, wenn was geändert werden soll wieder zu verwenden oder muss die ganz auseinander genommen werden?
Gruß Rolf
 
  
  
  
  und mit 2k Kleber verfüllt.
 und mit 2k Kleber verfüllt.  
  
 
Hallo RolfRolfB hat geschrieben:
Ich habe noch eine Frage zu der/den Weichen. Auf den Bildern in der mitteilung 72 sind die prima aussehenden Verbindungen zu den Weichenzungen zu sehen . Auswelchen material werden die gemacht? Wird da einfach ein Kunststoffstreifen zurechtgeschnitten und gebohrt?



