V100/BR110 der DR, regelspurige Drehgestelle

Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

V100/BR110 der DR, regelspurige Drehgestelle

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo liebe Spur II-Regelspur-Freunde
wir hatten schon einmal über die regelspurigen V100-Drehgestelle im BBF gesprochen. Nun ist es soweit! Im Anhang findet ihr den Bestellbogen, den ihr mir bei Interesse ausgefüllt und unterschrieben wieder zukommen lassen könnt.

Wir gehen davon aus, dass die Dezemberbestellungen im April zur Auslieferung kommen.

Gruß
Torsten

PS: Wer den Download nicht sehen kann, kann sich per Mail bei mir melden, bzw. muss das Login nutzen.
Dateianhänge
_Bestellbogen-V100-Drehgestelle.pdf
Bestellbogen bei Interesse ausfüllen und an die angegeben Adresse zurückschicken.
(25.58 KiB) 496-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Torsten Schoening am 6. Dez 2006, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
im Anschluss habe ich Karstens Fragen etwas zusammengefasst, ergänzt und beantwortet, sie sind sicher von allgemeinem Interesse. Also ein kleines FQA – wie es immer so schön heißt.

Kommentar:
Da man ja auf Deinen letzten Beitrag mit dem Angebot der DR-V100-Drehgestelle nicht antworten kann (daher auch die nicht sichtbare Resonanz bislang , mache ich mal in diesem Thread hier weiter.

Antwort:
Wo hier die Ursache liegt weiß ich nicht, hier sind die Admin´s einmal gefragt!

Kommentar:
Mit der bloßen Präsentation eines Blanko-Bestellzettels fühle ich mich aber ein wenig überrumpelt.
Bekommen wir die Bilder der 3D-Konstruktion jetzt vielleicht zu sehen?

Antwort:
Im BBF habe ich schon einmal ein Bild des Drehgestells bzw. des Antriebs gezeigt. Hier der Stand vom November, inzwischen ist die Konstrukruktion weiter fortgeschritten.

Bild

Bild

Bild

Frage:
Was ist denn da nun alles enthalten? Sind das komplette Drehgestelle mit Nachbildungen der Achslager, Federung, Bremse, Rohrleitungen und was auch immer an den Drehgestellen so dran ist?

Antwort:
Die Drehgestelle sind komplett fahrfertig. Tragende Teile sind in Messing, Anbauteile in Kunststoff ausgeführt. D.h. die Drehgestelle haben eine Kunststoffblende an der die Achslager samt Federung, Sandkasten, Lokkastenlagerung, Bremszylinder usw. nachgebildet sind. Die Art der Nachbildung ist analog der hier schon einmal vorgestellten Kunze-Knorr-Bremszylinder. Die Achsen mit Antrieben sind gefedert und kugelgelagert. Außerdem sind die Drehgestelle mit einem einfachen Pendel-Drehlager und einem doppeltem Pendel-Drehlager, somit ist der Loklasten auf den Drehgestellen dreipunktgelagert. Pro Rad ist ein Stromabnehmer montiert. Die Bauform entspricht der von LGB. Pro Drehgestell werden vier Kabel (mit Antrieb) bzw. zwei Kabel (ohne Antrieb) herausgeführt, Länge der Kabel ca. 15 cm.

Frage:
Einfache Formel: Hilbert-Bausatz und diese Drehgestelle = komplette Lok? Oder fehlt noch irgendwas?

Antwort:
So wie Herr Hilber sich mir gegenüber äußerte (10/2005), ist die Pufferbohle bei ihm noch in Arbeit. D.h. Hilbert-Bausatz, die Drehgestelle und fertig, zumal die Drehgestelle schon fertig lackiert sind.

Frage:
Aufgrund Deiner Referenzen bin ich überzeugt davon, daß die Drehgestelle akkurat, vorbildlich und detailliert ausfallen werden. Die würde ich auch blind bestellen. Aber hast Du auch schon mal einen Antrieb in Serie konstruiert? Welche Art von Getriebe findet Verwendung? Fertiges Industrieprodukt oder selbstentwickeltes? Sind die Motoren längs oder quer verbaut? Schnecke, Kegelzahnräder, Stirnräder, Riemenantrieb? Für welche Geschwindigkeit wird er nun ausgelegt?

Antwort:
Ja. Der Motor liegt parallel zur Achse (also quer zur Fahrrichtung), Das Getriebe ist vollständig gekapselt und es kommen nur Stirnräder zum Einsatz. Also kein selbsthemmendes Getriebe. Die Antrieb sind für die Vorbildgeschwindigkeit von 100 Km/h ausgelegt, da sich die Mehrheit dazu bekannt hat.

Die Antriebe werden auch einzeln verfügbar sein. Ausgehend von einem Raddurchmesser von 1000 mm wird es vorerst drei Varianten für die Vorbildgeschwindigkeiten von ca. 50, 70 und 100 km/h geben. Die Einheit ist für Innen- und Außenrahmen-Lagerung geeignet.

Frage:
Meinen Vorbehalt muß ich erläutern: In Spur 0, in der das Angebot auch knapp ist und man schon mal schnell bestellt wenn's was gibt, habe ich mehrmals Antriebe "blind" bestellt und wurde dann häufig von den Fahreigenschaften, noch mehr aber von der Geräuschentwicklung arg enttäuscht.
Wer ist eigentlich "wir"?

Antwort:
Das „wir“ bedeutet, dass ich hier mit dem Präzisionsmodellbau Heinrich in Meißen zusammenarbeite. Herr Heinrich hat die notwendigen Maschinen und Möglichkeiten um solch eine Fertigung durchzuführen. Er hat u.a. schon sehr viele Antriebe gebaut und konstruiert, die sich durch einen leisen und ruhigen Lauf auszeichnen. Ohne diese Firma wäre es mir nicht möglich dieses Angebot zu machen, da mir allein einfach die Zeit fehlt.

Frage:
Ist das jetzt eine einmalige Aktion? Muß ich also "jetzt oder nie" bestellen oder gibt es die auch noch später?

Antwort:
Es wäre schon praktisch die Drehgestelle bei Bedarf „zeitnah“ zu bestellen, da sich die Produktion ja lohnen soll. Es werden 10er-Lose angestrebt.

Frage:
Warum graue uns schwarze Drehgestelle.

Antwort:
Die V100 der Deutschen Reichsbahn hatte bis 1978 ein schwarzes Fahrwerk. Ab da bis ca. 1990 waren bei Streckenloks – Lokkasten Rot – die Drehgestelle und der Tank Grau.
Bei den heutigen vielen Privatbahnen gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen.
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo liebe Spur II-Gemeinde,

es hat zwar etwas länger gedauert als ursprünglich angenommen, aber nun sind die V100-Regelspur-Drehgestelle fertig. Die Ursachen für die Terminverschiebung sind so unterschiedlich und teilweise nicht planbar gewesen. Lieferengpässe bei Lieferanten und nicht eingehaltene Toleranzen sind nur zwei davon. Aber gestern wurden sie geliefert!
Bild

Bild


Viele Grüße aus Dresden
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Marco W. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 3. Nov 2006, 15:46

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Marco W. (abgemeldet) »

Hallo Torsten

die Drehgestelle sind wirklich wunderhübsch geworden.
Da bin mal gespannt wann ich die erste fertige V100 vor die Linse bekomme.

Beste Grüße nach Dresden

Marco
Benutzeravatar
Thomas E. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 451
Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
Wohnort: Bergisches Land
Kontaktdaten:

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Thomas E. (abgemeldet) »

:wink: Hallo Torsten,

neben der ansehnlichen Leistung der modell- und antriebstechnischen
Umsetzung gefällt mir besonders, das mit so einem "Brot- und Butter"
Vorbild Generationen von Modellbahnern ein Fahrzeug bekommen, das
auch noch absolut universell, Epochen- und sogar grenzüberschreitend
vorbildgetreu eingesetzt werden kann. Damit bringt Ihr den Modellbau
in 1:22,5 ein wichtiges Stück weiter.

meint

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Torsten,

da lohnst sich ja richtig der Weg nach Bad Hersfeld. :respekt:

Jetzt sag bitte nicht das Du diese tollen Drehgestelle nicht mitbringst. :heiss:
Helmut Schmidt

Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,

die lauffähige Bodenplatte :D der DR-V100 hatte ich beim letzten mal mit in Bad Hersfeld. Inzwischen ist es ein Stück weiter gegangen und man kann einen Zug dran hängen :!:

Der derzeitige Zustand:
Bild
Bild
Bild
Bild


Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Andreas G._(abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 368
Registriert: 15. Sep 2004, 18:11
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: regelspurige Drehgestelle für die V100/BR110 der DR

Beitrag von Andreas G._(abgemeldet) »

Hallo Torsten,

gefällt mir sehr gut, auch wenn noch nicht fertig :freude:

Gruß, Andreas.
Benutzeravatar
Gerhard Schneider
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 3744
Registriert: 19. Mär 2003, 12:18
Wohnort: Herpibolis

V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Gerhard Schneider »

Hallo Buntbahner,

ich war in letzter Zeit wieder fleissig und habe zwei regelspurige Drehgestelle vom Torsten Schoening motorisiert und die Antriebe dazu selbst gebaut. Die Drehgestelle vom Torsten finde ich erste Sahne.

Pro Achse ist ein Faulhaber 2232 8W 18V mit Getriebe 22E 29:1 eingebaut, der über ein selbstgebautes Getriebe mit Kegelrädern die Achse mit 1000mm Radsätzen (Vorbild) antreibt. Praktisch ist das ein T1-Antrieb x4.


Achsantrieb (fido)
Bild

Auf dem Fotos sind die Stromabnehmer gut zu sehen. Ich habe einen Halter auf den Getriebedeckel aufgelötet, in dem zwei Kunststoffröhrchen mit LGB-Stromabnehmern stecken. Der Vorteil ist, dass die Stromabnehmer unabhängig von der Federung ihre Position am Rad behalten.


Drehgestell V100 (fido)
Bild

Bild

Bild

Am Ende der Motoren ist die Drehmomentstütze gut zu sehen. Sie hält die Motoren auf einer Seite fest, während sich der Motor auf der anderen Seite auf der Achse abstützt. Die Stütze pendelt, daher kann sich der Radsatz recht frei bewegen. Außerdem habe ich auf einer Seite der Stütze ein Kunststofflager von GHW eingepresst. In diesem Lager kann sich der Motor seitwärts verschieben.

Diesmal ist das Kegelrad auf der Radsatzachse nicht mit einer Madenschraube befestigt, sondern ich habe ich den Flansch des Zahnrads ein Loch gebohrt und es mit einem Tropfen Loctite fixiert. Anschießend habe ich durch den Flansch und die 5mm Achse ein 1,9mm Loch gebohrt und einen Federsplint (GHW) eingepresst. Das ist zwar nicht demontagefreundlich, hält aber bombenfest.

Die Antriebe laufen Klasse. Bei 3V kann ich das Drehgestell auf den Tisch stellen und die Räden drehen trotz des Eigengewichts langsam durch. Bei 18V läuft der Antrieb ungefähr 50 Vorbild-km/h - das ist mir für eine V100 zu wenig, aber ich hatte die falschen Getriebe bestellt :wink:

Im Drehgestell ist noch genug Platz für stärkere Motoren. Vermutlich ist bis 2x 16 Watt bei dieser Technik möglich, aber dann wird es eng.
Viele Grüße,
fido
Benutzeravatar
Marco W. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 3. Nov 2006, 15:46

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Marco W. (abgemeldet) »

Hallo Fido

der Antrieb ist toll geworden.Wegen den 50kmh hätte ich schon eine passende Geschicht:

"Diese V100 war extra für Steilstrecken gebaut worden" :wink:

Ich bin mal auf den Praxistest gespannt.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Gerhard Schneider
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 3744
Registriert: 19. Mär 2003, 12:18
Wohnort: Herpibolis

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Gerhard Schneider »

Marco Weigel hat geschrieben:"Diese V100 war extra für Steilstrecken gebaut worden
Hallo Marco,

ja, aber nur in Deinem Garten. Spute Dich beim Gleisbau ;-)

PS: Danke fürs Lob. Hoffentlich laufen sie auch gut.
Viele Grüße,
fido
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Fido,
deine Antriebe gefallen mir gut. Es ist genau wie meiner ein guter Universalantrieb :!:

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Fido,

gefällt mir auch gut Dein Antrieb, kannst Du bitte genaueres Sagen welchen Getriebe-Motor oder noch besser welchen Motor man nehmen sollte :wink: und welche Kegelräder Du verwendet hast.

Vielen Dank im Voraus.
Helmut Schmidt

Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Benutzeravatar
Gerhard Schneider
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 3744
Registriert: 19. Mär 2003, 12:18
Wohnort: Herpibolis

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Gerhard Schneider »

Hallo alle zusammen,

vielen Dank ;-)


Hallo Helmut,

das ist der Faulhaber 2232SR18 mit Getriebe 22E 29:1. Zahnräder sind von Mädler Modul 0,5 24Z aus Messing. Für den doppelten Preis gibts sie unter der Nr. 36021500 die selben Kegelräder in Stahl.

Zum Motor findest Du hier Infos:
http://www.faulhaber-group.com/sprache2 ... 87019.html
http://www.faulhaber-group.com/servlet/ ... sprachid=2
http://www.faulhaber.de/zip_pdf/produkt ... /dG22E.pdf
Viele Grüße,
fido
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: V100 / Antriebe in Drehgestellen

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Helmut,
ich habe eine Adresse eines Feinmechanikers aus Leipzig der Zahnräder nach Wunsch macht. Wenns intressant ist maile ich sie Dir.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Antworten