Class 66

Antworten
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Class 66

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo in die Runde,
wiess einer von euch wo man in Ruhe eine dieser Großdiesel anschauen kann? Ich hab eine Menge über diese Loks gelesen und auf Bahn TV gesehen, leider hab ich nur einmal kurz eine dieser Loks (HKG?) um 1:00Uhr morgens in D-dorf Hbf desehen. Die Loks sehen ziemlich klein aus (Höhe) oder hab ich mich getäuscht?
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Fritz Eisenhuth
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 276
Registriert: 24. Mär 2003, 21:14
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: Class 66

Beitrag von Fritz Eisenhuth »

Hallo Wolfgang
nein hast Du nicht, die Loks haben englisches Lichtraumprofil.
mfg
Fritz
Benutzeravatar
Gerhard Schneider
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 3744
Registriert: 19. Mär 2003, 12:18
Wohnort: Herpibolis

Re: Class 66

Beitrag von Gerhard Schneider »

Hallo Wolfgang,

Du meinst nicht etwa diese Lok?

HGK DE64 (Gerhard Schneider)
Bild

Im Modell, in diesem Fall in 1:29, ist das Trumm schon sehr groß.
Viele Grüße,
fido
Benutzeravatar
Roland M. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 24. Dez 2003, 17:24
Wohnort: 35410 Hungen

Re: Class 66

Beitrag von Roland M. (abgemeldet) »

Wolfgang
Hallo
Ich hab eine verglechbare lok in Mainz gesehen im Container Zoll Hafen
Die war blau und auf der Seitre stand Blu sprir oder so änlich.
Hatte leider kein Foto dabei aber dseswegen hatte ich schon mit dir am Tel Komuniziert.
Niemand ist Perfekt , ausser einem!
Ich bin das aber bestimmt nicht.
Brave Jungs kommen in den Himmel ,
böse Jungs kommen überall hin.
Ein roher Diamant muß erst geschliffen werden um sein Feuer zu entfalten.
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Class 66

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo in die Runde,
doch doch ich mein genau diese Lok. Nachdem ich sie in D-dorf gesehen habe konnte ich mir irgentwie nicht vorstellen, dass sie wirklich nicht so hoch wie eine DB Diesellok ist.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Thomas E. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 451
Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
Wohnort: Bergisches Land
Kontaktdaten:

Re: Class 66

Beitrag von Thomas E. (abgemeldet) »

:wink: Hallo Wolfgang,

die Lok hat britisches Lichtraumprofil und ist deswegen so "anders"
in ihrer Optik.

Im Zuge der Internationalisierung der Europäischen Bahnen wird diese
ursprünglich amerkikanische, dieselelektrische Konstruktion als optisch
und technisch einheitliche Loktype für Insel und Kontinent gebaut. Die
Bauart gilt als besonders einfach, robust und preiswert. Das es sich um
einen amerikanischer Lizenzbau handelt, kann man gut an der
Drehgestellbauart sehr gut erkennen.

Vor kurzem wurden für / mit einer Class 66 im Schweizerischen Emmental
Lärmmessungen duchgeführt, um für weitere Bahnen Zulassung zu erhalten.
So wird man sie in den zahlreichen Privat-Lackierungen auch auf weiteren
in- und ausländichen Bahnen zu sehen bekommen.

Google ist da übrigens sehr auskunftsfreudig, verweist z.B. au folgende Seite:

www.privat-bahn.de/Class66.html

Grüßle

:flamingdev: Thomas
Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Class 66

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Thomas,
ich habe in verschiedenen Zeitschriften über die Class 66 gelesen und bin mal gespannt sie in echt zu sehen und zu hören. In Erinnerung ist mir noch noch meine erste Begegnung mit einer englischen Diesellok die im Leerlauf sehr unruhig lief, es rappelte alles an der Lok, beim Losfahren hatte ich dann das Gefühl einen Schiffsdiesel zu hören.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Roland M. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 24. Dez 2003, 17:24
Wohnort: 35410 Hungen

Re: Class 66

Beitrag von Roland M. (abgemeldet) »

hallo Wolfgang
nach der übersicht habe ich die Lok , welche ich in Mainz gesehen habe als RMS wiedererkannt MFG Roland
Niemand ist Perfekt , ausser einem!
Ich bin das aber bestimmt nicht.
Brave Jungs kommen in den Himmel ,
böse Jungs kommen überall hin.
Ein roher Diamant muß erst geschliffen werden um sein Feuer zu entfalten.
Benutzeravatar
Thomas E. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 451
Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
Wohnort: Bergisches Land
Kontaktdaten:

Re: Class 66

Beitrag von Thomas E. (abgemeldet) »

Hallo Wolfgang,

Deine Bedenken ( ... mit einer englischen Diesellok die im Leerlauf sehr unruhig lief, es rappelte alles an der Lok, beim Losfahren hatte ich dann das Gefühl einen Schiffsdiesel zu hören ... ) werden von den Lokführern wohl genauso gesehen, sodass sie sogar schon dagegen protestieren. Unter http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 30,3338120 fand ich Folgendes:
Moin!

In der neuen Ausgabe des britischen Magazins "RAIL EXPRESS" (No. 133, June 2007) befindet sich auf Seite 5 folgender Artikel über Gewerkschaftsdrohungen, ab Mitte Juni die Class 66 zu bestreiken, da man mit den Arbeitsbedingungen auf den Führerständen unzufrieden ist. Dies hätte massive Auswirkungen auf den britischen Schienengüterverkehr, der zu rund 75 % in den Händen dieser Baureihe liegt.
--------------------------------------------------------------------------------
Freight shutdown threatened over Class 66 cab conditions

TRAIN DRIVERS' union ASLEF has warned that its members will refuse to drive Class 66 locomotives from June 18th unless cab conditions are dramatically improved. General secretary Keith Norman has branded the cabs 'unhealthy, unsafe and unsatisfactory'. The union gave a negotiating deadline of February 28th for the freight companies involved – EWS, Freightliner, GB Railfreight and DRS – to bring forward proposals to improve the cab environment but no significant progress has been made to date.

The move comes following continuing comments from train crew that have complained of poor/broken seating, high temperatures, draughts, excessive noise and vibration. It is apparent that some of the '66s', which began being introduced in 1998, are suffering badly from water ingress from the air-horn area and rust around window frames.

The action is being recommended as part of ASLEF's 'SQUASH in the cab' campaign promoting a Safe, Quiet, User-friendly, Air-conditioned, Specially-seated & Healthy cab. The union has highlighted an increase in signals passed at danger during hot weather periods, saying these statistics demonstrate that safety is being compromised by a failure to provide modern air-conditioned cabs. It goes on to say that it is impossible for drivers to maintain the necessary levels of concentration in a cab that lacks basic facilities such as ergonomically-designed seating.

Operators looking for solutions

The freight companies are keen to improve the situation. GBRf, having experimented with a new seat design, has committed to fleet-wide upgrade and is also investigating a cab cooling system and the fitting of side window blinds. The information has been shared with Freightliner and DRS, who are looking to make their own improvements. EWS says it has made proposals to ASLEF and is awaiting feedback.

It is likely that a compromise will be reached and a programme of improvements agreed but there is no doubt that union 'blacking' of the GM/EMD machines would have serious implications with around 75% of all freight in the hands of Class 66 locomotives. If action does come about it could produce one last 'summer of fun' for enthusiasts if companies such as EWS are forced to return alternative motive power to traffic as cover.
--------------------------------------------------------------------------------
Ob ähnliche Proteste auch auf dem Kontinent denkbar wären? In bezug auf das Arbeitsumfeld der Lokführer dürfte es hier ja bestimmt (noch) genügend Baureihen geben, die ähnliche Bedingungen aufweisen wie die noch relativ jungen Loks der Class 66.

Cheers,
Michael
Interessant ist vor allem die Aussage, das ca. 75% des Güterverkehrs von dieser einen Baureihe bewältigt werden. Bei unserer Tour durch die Niederlande konnten wir zahlreiche Class 66 in verschiedenen Lackierungsvarianten sehen. Fotos konnte ich während der Fahrt jedoch nicht machen.

Unter http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 30,3334116 gibt es noch ein paar Bilder der Class 66 im BW einer Privatbahn, man beachte die wegschwenkbare Klauenkupplung der Loks:

Bild

Bild

Bild


Grüßle

:flamingdev: Thomas
Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Class 66

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Thomas,
vielen Dank für den Beitrag, morgen ist unsere Tochter wieder da die mir den Bericht bestimmt leichter übersetzen kann wie ich mit einem Wörterbuch. Heute Mittag, gegen 12:35Uhr, hab ich in Bonn südlich des Hbf eine dieser Class 66 gesehen. Leider konnte ich den Fotoapperat nicht so schnell aus dem Rucksack holen.
Sie war kaum höher als der 2-achsige Tankwagen (VTG) dahinter.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Thomas E. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 451
Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
Wohnort: Bergisches Land
Kontaktdaten:

Re: Class 66

Beitrag von Thomas E. (abgemeldet) »

:wink: Hallo Wolfgang,

Ich habe noch eine ausführliche Seite über diese Baureihe entdeckt, schau mal hier: http://class66.railfan.nl/

Unter dem Menüpunkt "Design" findest Du sogar die Lackierungsvarianten als Grafik.

(leider brauchst Du dafür wieder Übersetzungs-Tochter oder Wörterbuch)

Grüßle

:flamingdev: Thomas
Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Antworten