Behelfspersonenwagen MCi 43
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo MCi bauer,
ich kann hier eine CD mit Fotos des MCi aus Bochum anbieten.
Gruß und Hp1
Wolfgang
ich kann hier eine CD mit Fotos des MCi aus Bochum anbieten.
Gruß und Hp1
Wolfgang
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3196
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Wolfgang,
ja, die hätte ich gern
Gruß
Torsten
ja, die hätte ich gern

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Wolfgang,
ja als Fräser der Wagenkästen hätte ich die CD auch sehr gern.
ja als Fräser der Wagenkästen hätte ich die CD auch sehr gern.
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Helmut und Torsten
geht in Ordnung.
Gruß und Hp1
Wolfgang
geht in Ordnung.
Gruß und Hp1
Wolfgang
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo,
nachdem mein MCi ja bislang noch kein Dach hatte, habe ich für mich ein Dach erstellt.

Hier der MCi auf Basis der gefrästen Bauteile.

Dann hatte ich mir ja als Versuch eine Dachplatte mit Biegenuten gefräst und die auf die vorhandenen Sparren geklebt. Das Verkleben und montieren der zwar nur 4 Spannten musste aber durch die Fensteröffnungen geschehen und dieses war mir zu aufwendig.
Deshalb habe ich mir neue Teile konstruiert und gefräst.

Diesmal habe ich die Biegenuten außen liegen und so können die anschließend einfach verspachtelt werden. Dazu wurden auch die Dachspanten neu konstruiert und überarbeitet. Zur Montage der jetzt 7, statt nur wie vorher 4 Dachspannten, sind in die Dachplatte 0,5 mm tiefe Nuten gefräst.

In diese Nuten können die Spanten jetzt einfach eingeklebt werden, wie hier auf dem Bild zu sehen ist.

Dazu musste ich aber auch die Gepäckablage überarbeiten, denn ich habe jetzt bei der Anzahl und der Lage der Dachspannten am Vorbild orientiert. Es sind jetzt 3 Dachspannten mehr und dieses trägt sicher auch zur Stabilität bei. Bei der Aktion wurde die Gepäckablage auch noch vorbildgerechter weiter nach unten über die Fenster gesetzt.
Wie ihr sehen könnt, geht es so, auch bei mir langsam weiter.
nachdem mein MCi ja bislang noch kein Dach hatte, habe ich für mich ein Dach erstellt.

Hier der MCi auf Basis der gefrästen Bauteile.

Dann hatte ich mir ja als Versuch eine Dachplatte mit Biegenuten gefräst und die auf die vorhandenen Sparren geklebt. Das Verkleben und montieren der zwar nur 4 Spannten musste aber durch die Fensteröffnungen geschehen und dieses war mir zu aufwendig.
Deshalb habe ich mir neue Teile konstruiert und gefräst.

Diesmal habe ich die Biegenuten außen liegen und so können die anschließend einfach verspachtelt werden. Dazu wurden auch die Dachspanten neu konstruiert und überarbeitet. Zur Montage der jetzt 7, statt nur wie vorher 4 Dachspannten, sind in die Dachplatte 0,5 mm tiefe Nuten gefräst.

In diese Nuten können die Spanten jetzt einfach eingeklebt werden, wie hier auf dem Bild zu sehen ist.

Dazu musste ich aber auch die Gepäckablage überarbeiten, denn ich habe jetzt bei der Anzahl und der Lage der Dachspannten am Vorbild orientiert. Es sind jetzt 3 Dachspannten mehr und dieses trägt sicher auch zur Stabilität bei. Bei der Aktion wurde die Gepäckablage auch noch vorbildgerechter weiter nach unten über die Fenster gesetzt.
Wie ihr sehen könnt, geht es so, auch bei mir langsam weiter.

Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3196
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Helmut,
klasse, nun ist der MCi43 auch noch gut behütet
Für meine Bausätze greife ich auf dein Angebot zurück 
Nun braucht man nur noch ein Fahrwerk, vielleicht reicht manchem die einfache Form, wie sie von Andreas für den kleinen Preußen vorschlagen wurde.
Gruß
Torsten
klasse, nun ist der MCi43 auch noch gut behütet


Nun braucht man nur noch ein Fahrwerk, vielleicht reicht manchem die einfache Form, wie sie von Andreas für den kleinen Preußen vorschlagen wurde.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Thomas E. (abgemeldet)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 451
- Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
- Wohnort: Bergisches Land
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

von Euch kann man beim Mitlesen viele wichtige Tipps bekommen, Dank dafür.
Die verschiedenen Ideen ergänzen sich bestens.
Auch, wenn ich zur Zeit keinen Wagen aus dieser Epoche bauen möchte, lese
ich hier gerne über Eure Baufortschritte mit, macht bitte weiter so.

-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Helmut und Alfred,
es hat etwas lang gedauert, die Fotos sind unterwegs zu euch.
Sorry.
Gruß und Hp1
Wolfgang
es hat etwas lang gedauert, die Fotos sind unterwegs zu euch.
Sorry.
Gruß und Hp1
Wolfgang
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Wolfgang,
dann schon mal vielen Dank im Voraus und dann kann es mit dem MCi Projekt ja endlich auch bei mir weiter gehen.
dann schon mal vielen Dank im Voraus und dann kann es mit dem MCi Projekt ja endlich auch bei mir weiter gehen.
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
- Alfred Käsemann
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 759
- Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die CD, sie war gestern bei mir im Briefkasten. So wie es aussieht, hat der Wagen eine HIK - Bremsanlage.
Gibt es einen Hersteller für das Steuerventil >Hikp1<? Oder muß ich mir ein's machen? Wenn es ein's gibt, dann sollte es aber in allen "Aussendetails" stimmen.
Gruß Alfred
vielen Dank für die CD, sie war gestern bei mir im Briefkasten. So wie es aussieht, hat der Wagen eine HIK - Bremsanlage.
Gibt es einen Hersteller für das Steuerventil >Hikp1<? Oder muß ich mir ein's machen? Wenn es ein's gibt, dann sollte es aber in allen "Aussendetails" stimmen.
Gruß Alfred
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3196
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Alfred,
wenn du es immernoch nicht mitbekommen hast - wir haben uns oft schon über meine Bauteile unterhalten, Bremsenbauteile kannst du bei mir bekommen ... auch das HIK-Bremsventil.
Ob ich deinen Qalitätsansprüchen Stand halten kann, weiß ich natürlich nicht.
Gruß
Torsten
wenn du es immernoch nicht mitbekommen hast - wir haben uns oft schon über meine Bauteile unterhalten, Bremsenbauteile kannst du bei mir bekommen ... auch das HIK-Bremsventil.
Ob ich deinen Qalitätsansprüchen Stand halten kann, weiß ich natürlich nicht.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Wolfgang,
vielen Dank auch bei mir ist die CD angekommen und wird mir weiterhelfen.
Jetzt suche ich aber noch Aufnahmen aus dem Wageninneren, wenn dort jemand Aufnahmen hat und die zur Verfügung stellen kann, würde ich mich sehr freuen.
vielen Dank auch bei mir ist die CD angekommen und wird mir weiterhelfen.
Jetzt suche ich aber noch Aufnahmen aus dem Wageninneren, wenn dort jemand Aufnahmen hat und die zur Verfügung stellen kann, würde ich mich sehr freuen.
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo Helmut,
das Museum macht im März wieder auf, vielleicht kann man ja dort mal nachfragen.
Gruß und Hp1
Wolfgang
das Museum macht im März wieder auf, vielleicht kann man ja dort mal nachfragen.
Gruß und Hp1
Wolfgang
- Arne Krause
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: 2. Apr 2003, 11:11
- Wohnort: Wanne Eickel
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hi,
die Inneneinrichtung scheint mir irgendwie frei Schnauze sebstgeschreinert zu sein.
Arne
die Inneneinrichtung scheint mir irgendwie frei Schnauze sebstgeschreinert zu sein.
Arne
Nichts ist so schön......
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Behelfspersonenwagen MCi 43
Hallo MCi Freunde,
ja da har jemand mit viel Fantasie eine neue Inneneinrichtung in den MCi gebaut.
Ich habe mal alle Links die ich zum Thema MCi habe zusammengetragen:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg14078/MCi43.htm
http://www.osnabruecker-dampflokfreunde ... 02144.html
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 143,380162
http://bdw002.privat.t-online.de/486/486-waschwg.htm
http://www.buntbahn.de/fotos/showgaller ... ppuser=341
Leider ist bei keinem mehr die mehr oder weniger originale Inneneinrichtung zu sehen. Ausserdem geht aus dem ersten Link hervor, dass der MCi 303 048 nicht mehr in Bochum steht, sondern privat nach Damme verkauft worden ist.
ja da har jemand mit viel Fantasie eine neue Inneneinrichtung in den MCi gebaut.
Ich habe mal alle Links die ich zum Thema MCi habe zusammengetragen:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg14078/MCi43.htm
http://www.osnabruecker-dampflokfreunde ... 02144.html
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 143,380162
http://bdw002.privat.t-online.de/486/486-waschwg.htm
http://www.buntbahn.de/fotos/showgaller ... ppuser=341
Leider ist bei keinem mehr die mehr oder weniger originale Inneneinrichtung zu sehen. Ausserdem geht aus dem ersten Link hervor, dass der MCi 303 048 nicht mehr in Bochum steht, sondern privat nach Damme verkauft worden ist.
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.