Behelfspersonenwagen MCi 43

Antworten
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Torsten,

wir hatten uns ja schon über das > HIK - Bremsventil < unterhalten wie ich es mir vorstelle. Da ich meine Teile gerne verlöte, kann ich Dein HIK-Ventil nicht verwenden.

Ich wollte heute ein Bild meines HIK-Ventils in mein Album hier im Spannwerk einstellen damit Du es Dir ansehen kannst aber das gesamte Album ist verschwunden.

Somit fehlen auch die Bilder in den Beiträgen aller Mitglieder, die ihre Bilder aus dem Album hochgeladen haben.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3056
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Alfred,
es ist alles wieder da!

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Torsten,

nachdem das Album wieder da ist, habe ich ein Bild des HIK-Bremsventils in mein Album eingestellt. Wir hatten ja telefonisch darüber gesprochen.

Ich denke es ist sehr gut getroffen, auch die Betätigungshebel sind alle gut ausgegossen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Alfred,

das schaut ja Spitze aus.

Bild

Nur warum das Ventil nicht anzeigbar ist :?: da müssen wir wohl noch mal Fido um Rat bitten.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am 25. Jan 2007, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Helmut,

ich hatte auch versucht es in den Beitrag einzustellen aber ausser der Adresse ist auch bei mir nichts erschienen.

Schön, daß es Dir gefällt. Ich werde versuchen es bei einem anderen Gießer von der Oberfläche noch etwas glatter zu bekommen, dann kann ich auch einen Preis nennen.

Von den Bremshähnen ist die erste Hälfte schon da. Wenn alles da ist, stelle ich es ein.

Gruß Alfred
Zuletzt geändert von Alfred Käsemann am 10. Feb 2007, 15:26, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Marco W. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 3. Nov 2006, 15:46

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Marco W. (abgemeldet) »

Hallo Alfred

das Ventil ( Ventil vom Alfred ) ist mal wieder eine Super-Meisterleistung.
Ich bin mal gespannt was da noch so alles kommt.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3056
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Alfred,
klasse Arbeit, da kann mein Ventil nicht mithalten ...

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Gerhard Schneider
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 3714
Registriert: 19. Mär 2003, 12:18
Wohnort: Herpibolis

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Gerhard Schneider »

Hai Alfred,

das Teil ist echt schick!

Und bei der Gelegenheit versuchen wir doch gleich, das Bild hier einzustellen:

Bild

Ha!
Viele Grüße,
fido
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Alfred,
in welcher Technik ist das Ventil endstanden?
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Wolfgang,

es ist im Computer entstanden aber selbst da gibt es erhebliche Unterschiede.

Man könnte es vielleicht von Hand anfertigen aber es würde aus zu vielen Einzelteilen bestehen und dann der Zeitaufwand.

Die Schrift müsste man Ätzen und dann auflöten. Man muss unterschiedliche Lote verwenden damit nicht die anderen Teile wieder abfallen.

Für solche Teile gibt es zur Urmodell Erstellung meiner Meinung nach nichts besseres.

Einfache Teile wie das Einfachsteuerventil, Doppelrückschlagventil und der Tropfbecher (zu sehen in meinem Album) kann man von Hand herstellen aber selbst da habe ich die Sechskantschraubenköpfe ca. 0,8 - 1,5 mm mit der Hand gefeilt, weil ich manche Teile am Stück hergestellt habe.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3056
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
da habe ich gestern noch etwas gefunden :!: Eine Zeichnung vom MPw6ü-52. Das ist ein Versuchsträger für die einachsigen Fahrwerke bzw. Drehgestelle. Aufgebaut wurde er aus drei Wagenkästen vom MCi43, wobei die äußeren um zwei Felder verlängert wurden. Letztere haben auch noch je ein Schwanenhals-Drehgestell bekommen.

Das wärs doch mal :!:
Bild


Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Torsten,

klasse Fahrzeug, nachdem ich gerade Bautz'ner Senf zu Halbersädter Wurst hatte, habe ich spontan festgestellt, dass ich mich auch endlich mal wieder um mein "Leipziger allerlei" kümmern muß. :wink:
Helmut Schmidt

Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo MCi - Bauer und Spannwerker,

ich hatte ja schon mal die gekuppelten Kupplungsköpfe gezeigt.

Damit der MCi und all Eure anderen Modelle auch vorbildgerecht gekuppelt werden können, habe ich nun die passenden Luftabsperrhähne, Schlauchkupplungen und die Halter zum Einhängen der Kuppelköpfe.

Die Abbildungen zeigen die Ur-Modelle die vor dem Abguss noch überarbeitet werden müssen.
Ich wollte euch die Teile nicht länger vorenthalten (sie gefallen mir sehr gut) und stelle sie schon mal hier ein.

Mit Wolfgang hatte ich mal über eine Bestellaktion für Spannwerker gesprochen. Was haltet Ihr davon?

Ich komme am 10./11. März zum Treffen. Vielleicht habe ich dann schon einen Preis und ein paar Abgüsse oder die Ur-Modelle dabei.

Bild

Bild

Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Holger Steinberg
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 609
Registriert: 19. Mär 2003, 14:52
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Holger Steinberg »

Hallo Alfred!

Schöne Teile die Du uns da zeigst! Wie bekommst Du es hin, dass nach dem Abgiessen die Bremsschlauchkupplungen immernoch funktionstüchtig sind - trotz Schwindung?
Bleibt zu hoffen, dass die Teile nicht unerschwinglich teuer werden.

Viele Grüsse

Holger
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 758
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Behelfspersonenwagen MCi 43

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Holger,

indem man den "Schwundfaktor" vorher mit einrechnet und wenn man die richtige "Gussbude" hat, der "Faktor" auch eingehalten wird.

Dann klappt es nach dem Abguss auch mit dem Kuppeln.

Was ist schon unerschwinglich, wenn es um's Hobby geht?

Aber keine Sorge, ich denke mal wir bekommen schon einen guten Preis für den Endverbraucher "Spannwerker" hin, wobei der Preis natürlich von der Abnahmemenge abhängt.

Ich will am 10./11. März ja zum Treffen kommen und wenn ich schon Abgüsse habe sie auch mitbringen.

Gruß Alfred

P.S.
Die zur Zeit vorliegenden Interessenten reichen noch nicht für eine Sonderaktion aus.
Antworten