Rillenschienen 45mm
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: 25. Mär 2003, 08:23
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Rillenschienen 45mm
Mit der Jugendgruppe des hiesigen SHB (Stuttgarter Historische Bahnen) baue ich gerade eine IIm-Straba-Modulanlage. Gibt es denn von einem Kleinserienhersteller Rillenschienen oder ähnliches? Ein Großteil der Schienenwege soll in Strassen (ggfs gepflastert) verlaufen.
MG
MG
- Rolf Brock (A)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 595
- Registriert: 3. Jun 2003, 12:48
- Wohnort: Gangelt
Hallo Martin,
ich habe auch einmal mit dem Gedanken an eine Straßenbahngespielt nud mich sachkundig gemacht. Rillenschienenmaterial gibt es meines wissen in keiner Spurgröße. Die Kölner Straßenbahnfans nehmen normales LGB-Material und legen innen streifenein, die nach dem einpflastern entfernt werden oder bei Sand oder Zementoberflächen werden die Rillen in das feuchte Material eingezogen. Das soll recht gut funktionieren.
Gruß rolf
ich habe auch einmal mit dem Gedanken an eine Straßenbahngespielt nud mich sachkundig gemacht. Rillenschienenmaterial gibt es meines wissen in keiner Spurgröße. Die Kölner Straßenbahnfans nehmen normales LGB-Material und legen innen streifenein, die nach dem einpflastern entfernt werden oder bei Sand oder Zementoberflächen werden die Rillen in das feuchte Material eingezogen. Das soll recht gut funktionieren.
Gruß rolf
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3077
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Rillenschienen
Hallo Martin,
Rillenschiene gibt es glaube ich nur in H0.
Meine Idee wäre ein Messingprofil 10x5 zu verwenden und dort die Rille einzufräsen, die Kanten schön abgerundet. Das Profil kann direkt auf der Anlage verlegt werden. Damit würde das "ausstopfen" des Gleises entfallen. Aus den gefräsen Profilen können auch Weichen gebaut werden.
Gruß
Torsten
Rillenschiene gibt es glaube ich nur in H0.
Meine Idee wäre ein Messingprofil 10x5 zu verwenden und dort die Rille einzufräsen, die Kanten schön abgerundet. Das Profil kann direkt auf der Anlage verlegt werden. Damit würde das "ausstopfen" des Gleises entfallen. Aus den gefräsen Profilen können auch Weichen gebaut werden.
Gruß
Torsten
Zuletzt geändert von Torsten Schoening am 28. Jan 2004, 12:46, insgesamt 2-mal geändert.
Modellbau aus Leidenschaft
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 20. Mär 2003, 09:51
- Wohnort: Delémont
- Kontaktdaten:
- Thomas E. (abgemeldet)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 451
- Registriert: 5. Jun 2003, 15:56
- Wohnort: Bergisches Land
- Kontaktdaten:
Profil ätzen
Hallo Zusammen,
das benötigte Profil ist z-förmig und könnte aus Blechstreifen abgekantet werden. Das Problem wird sein, dieses Profil für die Kurvenradien zu biegen.
Alternativ könnte man ein Blech mit Abstand zum Gleis befestigen und die Rille zwischen Gleis und Blech ausgießen. Dann ist das Biegeproblem gelöst, dafür muß man beim Ausgießen präzise arbeiten. (nicht zu hoch)
Gruß
Thomas Engel
das benötigte Profil ist z-förmig und könnte aus Blechstreifen abgekantet werden. Das Problem wird sein, dieses Profil für die Kurvenradien zu biegen.
Alternativ könnte man ein Blech mit Abstand zum Gleis befestigen und die Rille zwischen Gleis und Blech ausgießen. Dann ist das Biegeproblem gelöst, dafür muß man beim Ausgießen präzise arbeiten. (nicht zu hoch)
Gruß
Thomas Engel
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: 25. Mär 2003, 08:23
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Einfachstlösung
Ich hatte schon mal Kunststoff-Platten gesehen, die zwischen die Profile gelegt werden (in untersch. Radien). Kann das bei Lokführer Lukas gewesen sein?
MG
MG
- Helmut Schmidt
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 27. Mär 2003, 08:49
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Straßenplatten
Hallo Martin,
oder meinst Du diese?

Gefunden in Buntbahn: http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p=2278#2278
oder meinst Du diese?
Gefunden in Buntbahn: http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p=2278#2278
Helmut Schmidt
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
Modellbau bedeutet für mich Selbstbau in II = 64mm, IIm = 45 mm und IIf = 26,7 mm.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 23. Mär 2003, 21:27
- Wohnort: Hamburg
Rillenschiene
Moin,
wenn du dich an meinen Deichdurchlass zum Hafen erinnerst, dann gibt's da eine Pseudorillenschiene. Heiko hat auch ähnliches bei seinen Feldbahnmodulen eingebaut, er und ich bauen ja fast alles aus Styrodur u.ä. Material.
Ich verwendete 4mm starke Platten aus dem Baumarkt, die zur nachträglichen Isolation unter Tapeten geklebt werden (ca 1m*1m große Platten, weiß, es ist nicht Styrodur, sondern ähnliches Material). 41mm breite Streifen abschneiden und auf das Schwellenbett pressen (Schienfußabstand 41mm) -> Abdrücke der Kleineisen. Herausnehmen und bei den Abdrücken mit der Flachzange Schaumstückchen rausreißen, danach mit Fliesenkleber ganzen Streifen einkleben. (In Kurven vorher ganze Platte auf die Schienenköpfe aufdrücken -> Abdruck 45mm Kurvenabstand, dann um 4mm verkleinerten Streifen abschneiden, Fußbreite).
Mit leicht verdünntem Fliesenkleber alle Hohlräume zuschmieren, damit nichts Winziges im Nirvana verschwinden kann. Vorsicht, manche Fliesenkleber mögen Messing nicht so gerne.
Dann Messingwinkelprofil 4mm*4mm aufkleben (in Kurven einseitig ansägen) und den Hohlraum wieder mit Schaumstoffstreifen füllen (vorher Abdruck nehmen), ggf jetzt Pflasterimitat einritzen oder sanden oder "asphaltieren".
Mit Abtönfarben färben.
Grundaufbau geht schnell und ist preiswert, Pflastern dauert lange und kann zur Geduldsprobe ausarten.
Gruß Rudolf
wenn du dich an meinen Deichdurchlass zum Hafen erinnerst, dann gibt's da eine Pseudorillenschiene. Heiko hat auch ähnliches bei seinen Feldbahnmodulen eingebaut, er und ich bauen ja fast alles aus Styrodur u.ä. Material.
Ich verwendete 4mm starke Platten aus dem Baumarkt, die zur nachträglichen Isolation unter Tapeten geklebt werden (ca 1m*1m große Platten, weiß, es ist nicht Styrodur, sondern ähnliches Material). 41mm breite Streifen abschneiden und auf das Schwellenbett pressen (Schienfußabstand 41mm) -> Abdrücke der Kleineisen. Herausnehmen und bei den Abdrücken mit der Flachzange Schaumstückchen rausreißen, danach mit Fliesenkleber ganzen Streifen einkleben. (In Kurven vorher ganze Platte auf die Schienenköpfe aufdrücken -> Abdruck 45mm Kurvenabstand, dann um 4mm verkleinerten Streifen abschneiden, Fußbreite).
Mit leicht verdünntem Fliesenkleber alle Hohlräume zuschmieren, damit nichts Winziges im Nirvana verschwinden kann. Vorsicht, manche Fliesenkleber mögen Messing nicht so gerne.
Dann Messingwinkelprofil 4mm*4mm aufkleben (in Kurven einseitig ansägen) und den Hohlraum wieder mit Schaumstoffstreifen füllen (vorher Abdruck nehmen), ggf jetzt Pflasterimitat einritzen oder sanden oder "asphaltieren".
Mit Abtönfarben färben.
Grundaufbau geht schnell und ist preiswert, Pflastern dauert lange und kann zur Geduldsprobe ausarten.
Gruß Rudolf