Selbstbauaktion
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Selbstbauaktion
Hallo in die Runde,
wer hat Intresse an einer Selbstbauaktion innerhalb der IG mit dem Ziel eine einfache B'B' Diesellok in Regelspur auf die Räder zu stellen?z.B. eine MaK 100BB? Hier gibt es einige Typen, die auf Grund ihres einfachen Aufbaus geradezu zum Nachbauen einladen, also keine V100 oder V90 der DB.Das Modell wird auf jeden Fall keine Antriebwellen oder dergleichen haben, es kommen ausschließlich Tatzlagerantriebe zu Einsatz.Dies bedingt ein funktionfähiges Fahrwerk so dass für den Aufbau sowohl Metall wie auch Kunststoff in Frage kommt, jeder soll es so machen wie er es will und kann.
Die Aktion habe ich mir so vorgestellt, das einer die Planung und Koordination übernimmt und die anderen Beteiligten jeder einen Teil der Lok bauen.Die Planung und Koordination sowie einen Teil der Dreh- Fräß- und Erodierteile würde ich übernehmen.
Also alle die es intressiert:diskutiert es hier im Forum.
Gruß und HP1
Wolfgang
wer hat Intresse an einer Selbstbauaktion innerhalb der IG mit dem Ziel eine einfache B'B' Diesellok in Regelspur auf die Räder zu stellen?z.B. eine MaK 100BB? Hier gibt es einige Typen, die auf Grund ihres einfachen Aufbaus geradezu zum Nachbauen einladen, also keine V100 oder V90 der DB.Das Modell wird auf jeden Fall keine Antriebwellen oder dergleichen haben, es kommen ausschließlich Tatzlagerantriebe zu Einsatz.Dies bedingt ein funktionfähiges Fahrwerk so dass für den Aufbau sowohl Metall wie auch Kunststoff in Frage kommt, jeder soll es so machen wie er es will und kann.
Die Aktion habe ich mir so vorgestellt, das einer die Planung und Koordination übernimmt und die anderen Beteiligten jeder einen Teil der Lok bauen.Die Planung und Koordination sowie einen Teil der Dreh- Fräß- und Erodierteile würde ich übernehmen.
Also alle die es intressiert:diskutiert es hier im Forum.
Gruß und HP1
Wolfgang
- Roland M. (abgemeldet)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 301
- Registriert: 24. Dez 2003, 17:24
- Wohnort: 35410 Hungen
Re: Selbstbauaktion
Hallo Wolfgang !
Tolle Idee
Hast du über das Selbstbauprojekt auch mal ein Bild ?
Was kommt an Kosten auf einen zu ?
Mfg Roland Mix
Tolle Idee

Was kommt an Kosten auf einen zu ?
Mfg Roland Mix

-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: 15. Sep 2004, 18:11
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Selbstbauaktion: Mak 1000 BB
Hallo Wolfgang, hallo Roland und alle noch unbekannten Mitmacher,
auf:
http://www.loks-aus-kiel.de
findet man Angaben zu genannten Loktype unter -> Typenbeschreibungen -> 4.Generation und dazu auch einige Fotos.
Fotos gibt es auch unter:
http://www.merte.de/werkbahn/photos_mak.htm
Gruß, Andreas.
auf:
http://www.loks-aus-kiel.de
findet man Angaben zu genannten Loktype unter -> Typenbeschreibungen -> 4.Generation und dazu auch einige Fotos.
Fotos gibt es auch unter:
http://www.merte.de/werkbahn/photos_mak.htm
Gruß, Andreas.
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Dez 2004, 07:59
- Wohnort: Braunfels
Re: Selbstbauaktion
Hallo zusammen,
ich finde dies eine gute Idee und auch die Auswahl der Lok ist für so ein Projekt ideal.
Vom Budget her muss ich mich etwas in acht nehmen da bei mir noch zwei Modelle im werden sind, aus dem Bauch heraus würde ich aber gerne mitmachen.
Bei der Realisierung bzw. beim Anfertigen von Bauteilen für diese Aktion wüsste ich noch nicht wo ich mich da einbringen könnte, hier fehlt mir noch die Übung um sagen zu können ich baue ein Teil welches auch den anderen "Mitbauern" von der Qualität her gerecht werden würde.
Ansonsten, ich wiederhole mich hier, eine gute Idee bei der ich gerne mitmachen würde.
Gruß aus Linden
Michael Eberhard
ich finde dies eine gute Idee und auch die Auswahl der Lok ist für so ein Projekt ideal.
Vom Budget her muss ich mich etwas in acht nehmen da bei mir noch zwei Modelle im werden sind, aus dem Bauch heraus würde ich aber gerne mitmachen.
Bei der Realisierung bzw. beim Anfertigen von Bauteilen für diese Aktion wüsste ich noch nicht wo ich mich da einbringen könnte, hier fehlt mir noch die Übung um sagen zu können ich baue ein Teil welches auch den anderen "Mitbauern" von der Qualität her gerecht werden würde.
Ansonsten, ich wiederhole mich hier, eine gute Idee bei der ich gerne mitmachen würde.
Gruß aus Linden
Michael Eberhard
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Selbstbauaktion
Hallo,
die Auswahl mit der MaK Lok ist meine Idee und muß nicht verwirklicht werden.Es geht hier nur darum, eine möglichst simple und einfache Lok auf die Räder zu stellen.
Gruß und HP1
Wolfgang
die Auswahl mit der MaK Lok ist meine Idee und muß nicht verwirklicht werden.Es geht hier nur darum, eine möglichst simple und einfache Lok auf die Räder zu stellen.
Gruß und HP1
Wolfgang
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: 8. Sep 2003, 19:21
Re: Selbstbauaktion
Hallo,
finde diese Idee sehr gut. Deshalb bin ich an diesem Projekt interessiert.
Gruß Wolfgang
finde diese Idee sehr gut. Deshalb bin ich an diesem Projekt interessiert.
Gruß Wolfgang
- Roland M. (abgemeldet)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 301
- Registriert: 24. Dez 2003, 17:24
- Wohnort: 35410 Hungen
Re: Selbstbauaktion
Ja auch ich würde mich unter umständen da beteiligen.
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3196
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbauaktion
Hallo Wolfgang,
eine sehr gute Idee
Und auch das von dir angesprochene Vorbild ist eine gute Wahl, man könnte sagen: quatratisch, praktisch, gut. Die Maschine lässt sich Aufgrund ihrer Einfachheit sehr gut nachbauen und ist damit ein sehr gutes Einsteigermodell.
Als Idee:
Antriebe von LGB mit regelspurigen Achsen wären auch möglich, sicher hier die Blöcke mit den längeren Achsstanden (wie von der C´C-Mallet). Ich gebe aber zu, hier weder die Originalmaße noch die LGB-Abmessungen zu kennen.
Gruß
Torsten
eine sehr gute Idee

Als Idee:
Antriebe von LGB mit regelspurigen Achsen wären auch möglich, sicher hier die Blöcke mit den längeren Achsstanden (wie von der C´C-Mallet). Ich gebe aber zu, hier weder die Originalmaße noch die LGB-Abmessungen zu kennen.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 530
- Registriert: 24. Mär 2003, 13:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Selbstbauaktion
Hallo,
ich liebäugle schon länger mit der MAK-Lok und bin daher auch an der Aktion interessiert. Bin allerdings sehr beschränkt von den Möglichkeiten, mich selbst mit einzubringen.
Bei der MAK 1000 müßten die Drehgestelle im Modell einen Achsstand von 10,6 cm haben. Wer mit 9 cm Achsstand leben kann, für den gäbe es noch die alternative, die Aristocraft-Drehgestelle zu verwenden. Sie sind länger als die Nürnberger - eben 9 cm - und haben eine Dreipunktlagerung eingebaut!
Als Appetitanregung, wie so ein selbstgebautes Modell aussehen kann, anbei ein Foto eines Modells (nicht von mir!) einer verwandten Lok in 1:32.
Gruß,
-karsten
ich liebäugle schon länger mit der MAK-Lok und bin daher auch an der Aktion interessiert. Bin allerdings sehr beschränkt von den Möglichkeiten, mich selbst mit einzubringen.
Bei der MAK 1000 müßten die Drehgestelle im Modell einen Achsstand von 10,6 cm haben. Wer mit 9 cm Achsstand leben kann, für den gäbe es noch die alternative, die Aristocraft-Drehgestelle zu verwenden. Sie sind länger als die Nürnberger - eben 9 cm - und haben eine Dreipunktlagerung eingebaut!
Als Appetitanregung, wie so ein selbstgebautes Modell aussehen kann, anbei ein Foto eines Modells (nicht von mir!) einer verwandten Lok in 1:32.
Gruß,
-karsten
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Selbstbauaktion
Hallo in die Runde,
an Hand der Links von Andreas - vielen Dank dafür - habe ich mal ein wenig bei den Bildern aus Kiel nachgesehen und eine Generation3 Lok vom Typ G1203BB gefunden die einem Schienenschweißbetrieb in Duisburg gehört.Dort habe ich heute morgen nachfolgendes Bild (und noch einige mehr) gemacht. Im Eisenbahn Magazin vom Dezember 2004 war eine Zeichnung dieser Loks.
Zu denen die sich bei diesem Projekt mit einbringen möchten:macht euch Gedanken darüber wer was machen kann. Da wir nicht unter irgent einem Zeitzwang stehen,sollten wir uns in Schenklengsfeld an einen Tisch setzen und die Aktion bereden.Sehen wir uns dort oder machen wir's per Mail? Ich habe mir noch keine Gedanken über die Kosten gemacht, das Ganze sollte aber so billig wie möglich werden, was auch den Antrieb mit einschliesst.
Gruß und HP1
Wolfgang
an Hand der Links von Andreas - vielen Dank dafür - habe ich mal ein wenig bei den Bildern aus Kiel nachgesehen und eine Generation3 Lok vom Typ G1203BB gefunden die einem Schienenschweißbetrieb in Duisburg gehört.Dort habe ich heute morgen nachfolgendes Bild (und noch einige mehr) gemacht. Im Eisenbahn Magazin vom Dezember 2004 war eine Zeichnung dieser Loks.
Zu denen die sich bei diesem Projekt mit einbringen möchten:macht euch Gedanken darüber wer was machen kann. Da wir nicht unter irgent einem Zeitzwang stehen,sollten wir uns in Schenklengsfeld an einen Tisch setzen und die Aktion bereden.Sehen wir uns dort oder machen wir's per Mail? Ich habe mir noch keine Gedanken über die Kosten gemacht, das Ganze sollte aber so billig wie möglich werden, was auch den Antrieb mit einschliesst.
Gruß und HP1
Wolfgang
- Roland M. (abgemeldet)
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 301
- Registriert: 24. Dez 2003, 17:24
- Wohnort: 35410 Hungen
Re: Selbstbauaktion
Ja eure idee ist suuuuuuuuuuuuuuper ich denke ich werde mitmachen!!!!!
Gruß Roland

Gruß Roland
- Torsten Schoening
- Beirat Technik /Standards /Site Admin
- Beiträge: 3196
- Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbauaktion
Hallo Wolfgang,
aus meiner Erfahrung von verschiedenen Projekten kann ich euch nur wärmsten empfehlen, einen „Projektleiter“ zu benennen. Einer muss die Arbeiten koordinieren, muss alle Unterlagen komplett haben, muss Ansprechpartner für alle sein.
Natürlich haben dabei alle Mitspracherecht und sind in Entscheidungen eingebunden.
Damit nichts aus dem Ruder läuft, wie es so schön heißt, sollten einige Eckpunkte festgehalten werden. Als Beispiel:
- wer macht mit
- wer macht was
- unter welchen Bedingungen kann jemand später in das Projekt einsteigen
- wie viele Fahrzeuge werden gebaut, für jeden am Projekt Beteiligten eins oder werden mehr gebaut und verkauft
- bis zu welcher Stufe wird das Modell im Projekt bearbeitet (Teilesatz....Fertigmodell)
- mit welchen Zeichnungen wird gearbeitet
- wie detailliert soll das Modell werden -> Kosten
- Antriebskonzept -> Kosten
Zumindest bin ich dieser Meinung.
Gruß
Torsten
aus meiner Erfahrung von verschiedenen Projekten kann ich euch nur wärmsten empfehlen, einen „Projektleiter“ zu benennen. Einer muss die Arbeiten koordinieren, muss alle Unterlagen komplett haben, muss Ansprechpartner für alle sein.
Natürlich haben dabei alle Mitspracherecht und sind in Entscheidungen eingebunden.
Damit nichts aus dem Ruder läuft, wie es so schön heißt, sollten einige Eckpunkte festgehalten werden. Als Beispiel:
- wer macht mit
- wer macht was
- unter welchen Bedingungen kann jemand später in das Projekt einsteigen
- wie viele Fahrzeuge werden gebaut, für jeden am Projekt Beteiligten eins oder werden mehr gebaut und verkauft
- bis zu welcher Stufe wird das Modell im Projekt bearbeitet (Teilesatz....Fertigmodell)
- mit welchen Zeichnungen wird gearbeitet
- wie detailliert soll das Modell werden -> Kosten
- Antriebskonzept -> Kosten
Zumindest bin ich dieser Meinung.
Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Selbstbauaktion
Hallo Torsten,
genau so sehe ich das auch, die Absprachen müssen so sein wie bei unserem Klagenfurtprojekt.
Genaue Absprachen kann man am besten machen wenn man sich sieht, daher auch Schenklengsfeld als Treffpunkt.Ich mach dort einfach denn Moderator der Idee und wer letztlich die Planung bzw. die Koordination macht wird sich zeigen.
Gruß und HP1
Wolfgang
genau so sehe ich das auch, die Absprachen müssen so sein wie bei unserem Klagenfurtprojekt.
Genaue Absprachen kann man am besten machen wenn man sich sieht, daher auch Schenklengsfeld als Treffpunkt.Ich mach dort einfach denn Moderator der Idee und wer letztlich die Planung bzw. die Koordination macht wird sich zeigen.
Gruß und HP1
Wolfgang
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 285
- Registriert: 24. Mär 2003, 20:34
- Wohnort: Lippstadt
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbauaktion
HALLO MAK Freunde
welche dieser Loks würde in das Konzept passen?
Mein Favorit:

Geht auch:

Die WLE hat ihren Hauptsitz hier bei uns in Lippstadt und dort könnte ich einige Detailfotos machen.
Unterlagen kann ich noch nicht versprechen. Ich habe nur die Zeichnungen einer KHD Lok
also an dem Projekt muß ich eigentlich teilnehmen, wenn die Zeit ausreicht, wann wollt Ihr anfangen ?
Bis Schenklengsfeld habe ich leider keine Zeit aber dana könnte ich auf den Zug aufspringen
bis bald
jörg
welche dieser Loks würde in das Konzept passen?
Mein Favorit:

Geht auch:

Die WLE hat ihren Hauptsitz hier bei uns in Lippstadt und dort könnte ich einige Detailfotos machen.
Unterlagen kann ich noch nicht versprechen. Ich habe nur die Zeichnungen einer KHD Lok
also an dem Projekt muß ich eigentlich teilnehmen, wenn die Zeit ausreicht, wann wollt Ihr anfangen ?
Bis Schenklengsfeld habe ich leider keine Zeit aber dana könnte ich auf den Zug aufspringen
bis bald
jörg
-
- IG Spur II Mitglied
- Beiträge: 1786
- Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
- Wohnort: Sonsbeck
Re: Selbstbauaktion
Hallo Jörg,
eher die obere Lok, da ist wenig rundes am Aufbau.Gibts bei der WLE eine G 1203 BB? Deren Zeichnung war im em 12/2004.Wenn es dort eine solche Lok gibt, wäre ich an Detailfotos der Drehgestelle intressiert.Kommt man ohne Porbleme an die Loks ran?
Ich habe für erste Treffen Schenklengsfeld ins Auge gefasst.
Gruß und HP1
Wolfgang
eher die obere Lok, da ist wenig rundes am Aufbau.Gibts bei der WLE eine G 1203 BB? Deren Zeichnung war im em 12/2004.Wenn es dort eine solche Lok gibt, wäre ich an Detailfotos der Drehgestelle intressiert.Kommt man ohne Porbleme an die Loks ran?
Ich habe für erste Treffen Schenklengsfeld ins Auge gefasst.
Gruß und HP1
Wolfgang