Zuckersusi

Antworten
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Zuckersusi

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo in die Runde,
anbei ein Foto meiner neu motorisierten und für Zimo vorbereiteten 98 727.
Zuckersusi (Wolfgang Rabsahl)
Bild
Platz für den Decoder gibt es genug, nur für den Lautsprecher werd ich noch rumprobieren müssen.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Zuckersusi

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Wolfgang,

wohin führt eigentlich die Leitung vom Dampfdom schräg nach vorne unten?

Gruß Alfred
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Zuckersusi

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Alfred,
da die Lok und deren Ursprungsbau schon gute 15 Jahre her ist (eigentlich der dritte Antrieb, vor zwei Jahren dann auf traincontroll umgebaut) muß ich in den Unterlagen nachsehen. Vieleicht wars ein Anfahrventil? Oder das Anstellventil für die Luftpumpe? Bin mir da aber nicht sicher.
Melde mich wieder.
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Beirat Technik /Standards /Site Admin
Beiträge: 3196
Registriert: 19. Mär 2003, 13:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Zuckersusi

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Wolfgang,
na endlich ist sie fertig, ich habe auch noch solche ewigen Baustellen :D

Bei meiner kleinen Dampflok habe ich den Lautsprecher im Kessel. Nach hinten schallt es in den kessel hinein und vorn brüllt es in den Stehkessel. Hier sind genügend Öffnungen damit der Schall austreten kann. Der Kesslel selbst ist auch nicht dicht. zwischen den Zylindern habe ich ihn nach unten hin geöffnet. Somit kann zwischen den Zylindern auch der Schall austreten.

Ganz ganz wichtig ist, dass der Lautsprecher dicht in den Kessel eingebaut wird. Die Akustik verändert sich ganz gewaltig wenn ein akustischer Kurzschluß vorhanden ist, d.h wenn sich die Schallwellen von der Vorder- und Rückseite auf kurzem Wege berühren. Fast der der gesamte Bass geht verloren und klingt einmach "morksich"

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Wolfgang R. (abgemeldet)
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 1786
Registriert: 1. Jun 2003, 10:42
Wohnort: Sonsbeck

Re: Zuckersusi

Beitrag von Wolfgang R. (abgemeldet) »

Hallo Torsten,
wenn ich mir heute vorstelle dass der Sand und Dampfdom auf einer Unimat3 gedreht worden sind.....
Bevor der Lautsprecher eingebaut wird (vielen Dank für den Tip mit den Löchern nach unten) kommt das fehlende Sandfallrohr und der Handlauf auf dem Wasserkasten noch dran, dann ist Schluß. Licht kommt natürlich auch noch, dann neu lackieren......
Gruß und Hp1
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfred Käsemann
IG Spur II Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: 24. Mär 2003, 14:28
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Zuckersusi

Beitrag von Alfred Käsemann »

Hallo Wolfgang,

bevor du die Lok neu lackierst, solltest du noch das mit der schräg verlaufenden Leitung abklären.

So wie es auf dem Foto aussieht, ist die Leitung unten am Luftteil angeschlossen, wo eigentlich die Luft angesaugt wird.

:wink: Ich vermute nämlich, dass sie an das Dampfzylinderteil (oben) der Luftpumpe unter Zwischenschaltung eines Druckreglers (fehlt an der Pumpe) gehört.

Bei dem Druckregler solltest du beachten, dass die Westinghous-Pumpen-Druckregler eine andere Bauform haben als die der Knorr-Luftpumpen.

Ich habe bei der T3 auch einen Lautsprecher in den Kessel eingebaut und Löcher nach unten eingebracht. Zusätzlich ist auch noch die Rauchkammerrückwand mit dem Lochbild der Dampf – und Rauchrohre versehen, sodass der Schall auch noch über den Schlot abgegeben werden kann. Sollte es nicht reichen, kann man zusätzlich (ungerne) Löcher in den Rauchkammerboden bohren, da der Rauchkammerträger nach hinten offen ist.

Um den Lautsprecher bei einem eventuellen Defekt auch demontieren zu können, wird die Rauchkammer in den Kessel von vorne eingeschoben.

Der Innendurchmesser des T3-Kessels beträgt 53,4 mm.

Gruß Alfred

P.S. Ich baue gerade eine einstufige Luftpumpe und beschäftige mich daher mit dem Thema. Wobei der Luftteil bei meiner Pumpe gerippt ausgeführt ist (Knorr-Pumpe).
Antworten