Hallo Wolfgang,
bevor du die Lok neu lackierst, solltest du noch das mit der schräg verlaufenden Leitung abklären.
So wie es auf dem Foto aussieht, ist die Leitung unten am Luftteil angeschlossen, wo eigentlich die Luft angesaugt wird.

Ich vermute nämlich, dass sie an das Dampfzylinderteil (oben) der Luftpumpe unter Zwischenschaltung eines Druckreglers (fehlt an der Pumpe) gehört.
Bei dem Druckregler solltest du beachten, dass die Westinghous-Pumpen-Druckregler eine andere Bauform haben als die der Knorr-Luftpumpen.
Ich habe bei der T3 auch einen Lautsprecher in den Kessel eingebaut und Löcher nach unten eingebracht. Zusätzlich ist auch noch die Rauchkammerrückwand mit dem Lochbild der Dampf – und Rauchrohre versehen, sodass der Schall auch noch über den Schlot abgegeben werden kann. Sollte es nicht reichen, kann man zusätzlich (ungerne) Löcher in den Rauchkammerboden bohren, da der Rauchkammerträger nach hinten offen ist.
Um den Lautsprecher bei einem eventuellen Defekt auch demontieren zu können, wird die Rauchkammer in den Kessel von vorne eingeschoben.
Der Innendurchmesser des T3-Kessels beträgt 53,4 mm.
Gruß Alfred
P.S. Ich baue gerade eine einstufige Luftpumpe und beschäftige mich daher mit dem Thema. Wobei der Luftteil bei meiner Pumpe gerippt ausgeführt ist (Knorr-Pumpe).